Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer: „Ich bin schon sehr gespannt auf die neue Saison. Einerseits, weil mit David Bösch ein neuer Schauspieldirektor am Werk ist. Andererseits konfrontieren uns die Verantwortlichen mit dem Motto „Wie will ich leben“ gerade in den aktuell sehr herausfordernden Zeiten mit dieser spannenden und richtungsweisenden Frage. Jedenfalls lässt sich darüber vortrefflich und leidenschaftlich diskutieren. Außer Diskussion steht die Qualität der Darstellerinnen und Darsteller sowie des Programms: Neben Klassikern wie „Die Zauberflöte“, „Paganini“ oder „Der fliegende Holländer“ gibt es auch Uraufführungen wie „Unsere Kinder der Nacht“. Die Programmvielfalt, die hier allein mit insgesamt 39 Neuproduktionen in den verschiedenen Häusern geboten wird, ist beeindruckend. Ich freue mich schon darauf.“
Hermann Schneider, Intendant: „In allen Sparten fragen wir in der kommenden Spielzeit: „Wie will ich leben“. Selbstbestimmung und Identität sind in unseren Zeiten keine selbstverständlichen Werte oder Möglichkeiten. Die Kunst, insbesondere die darstellende des Theaters, kann oder soll keine Antworten geben, aber die Frage selbst immer wieder neu oder anders stellen, um so den oben genannten Werten den angemessenen Raum zu geben. Ganz besonders freuen wir uns, David Bösch als neuen Schauspieldirektor am Landestheater Linz begrüßen zu können.“
Thomas Königstorfer, Geschäftsführer: „2024/2025 ist ein doppelter Neustart an der Promenade. Zum einen freuen wir uns alle auf David Bösch, der mit einem großen Theaterfest die Saison am Schauspielhaus eröffnen wird und zahlreiche neue Ideen realisieren wird. Zum anderen beginnen in der kommenden Saison die Arbeiten der dritten Bau-Etappe, um das Schauspielhaus endlich auch hinter den Kulissen zu sanieren, die Barrierefreiheit weiter zu verbessern und eine neue, zeitgemäße Studiobühne zu etablieren. So wird 2024/2025 zu einem Meilenstein für die Sparten Schauspiel und Junges Theater!“
Markus Poschner, Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz: „Ganz besonders freue ich mich in der neuen Saison auf zwei große Klassiker des Opernrepertoires von Richard Wagner und Leoš Janáček, die mir persönlich sehr am Herzen liegen, besonders in der Realisierung gemeinsam mit Hermann Schneider und Peter Konwitschny. Unser Opernspielplan der Saison 2024/25 steht wiederum sehr nah am Puls unserer Zeit und bietet uns allen eine entscheidende und inspirierende Plattform, unsere dringendsten gesellschaftlichen Themen zu reflektieren und damit unser eigenes Leben nachhaltig positiv zu beeinflussen.“
David Bösch, designierter Schauspieldirektor: „Ich bin voller Vorfreude in dieser Spielzeit für und mit den Menschen in und um Linz ein Theater der Begegnung zu gestalten. Am Herzen liegt mir die Begegnung der Generationen, von ganz jung, über Teenager bis Best Ager. Begegnen wir dem Alltag und dem Ernst des Lebens mit Fantasie, Spielfreude, Offenheit und einem Lächeln.
Die Spielzeit startet mit einem beeindruckenden Auftaktfest im Schauspielhaus – einem Fest der Vielfalt und Kreativität – im Zeichen Shakespeares. Ich bin gespannt auf Linz, Oberösterreich und das Publikum!“