Wie hast du’s mit der Liebe?

Richard Wagners Der fliegende Holländer im Musiktheater.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

Viele Tränen sind in den Kinosälen rund um den Globus geflossen, als der erfrorene Leonardo DiCaprio kreidebleich in der Finsternis des Ozeans versank, während Kate Winslet kurz darauf von einem Rettungsboot aufgelesen wurde.

Viele Jahre wurde, vor allem im Internet, recht hitzig darüber diskutiert, ob Jack hätte überleben können, wenn Rose auf dem Treibgut nur etwas Platz für ihn gelassen hätte. James Cameron wollte diese Frage schlussendlich selbst beantwortet wissen, weswegen er 25 Jahre nach dem Film dahingehende Experimente durchführte, um Jacks Überlebenschancen realistisch einschätzen zu können. Die Antwort war einerseits, dass es unter bestimmten (und sehr günstigen) Umständen möglich gewesen wäre, dass beide überlebt hätten. Andererseits hätte er als Regisseur mit diesem Wissen schlicht die Holzvertäfelung verkleinert, um Jack gar keine Überlebenschance zu lassen.

Obwohl diese Diskussion auf einer fiktiven Liebesgeschichte basiert, stellt sie eine tiefgründige Frage: Wie weit ist man bereit zu gehen, um das Leben eines geliebten Menschen zu retten? Unternimmt man alles Menschenmögliche, opfert sich selbst oder geht im schlimmsten Fall gemeinsam dem Ende entgegen? James Cameron führt mit seinem Film jedenfalls zu einer Frage, die sich vielleicht jeder Mensch schon einmal gestellt hat. Wie die Antwort darauf ausfällt, ist höchst individuell, und zum Glück oftmals Teil eines harmlosen Gedankenspiels.

WAS TUT MAN ALLES FÜR DIE LIEBE …

Einmal von diesem höchstdramatischen Liebesbeweis à la Hollywood abgesehen, gibt es auch andere Möglichkeiten, jemandem seine Liebe zu zeigen. Beeindruckend ist beispielsweise jene Geschichte eines Mannes, der im Namen der Liebe mit nur einer Aktion in acht Staaten gleichzeitig Rechtsbruch begehen wollte. Peter Barasinski, ein Oberkellner zur See, wäre so weit gegangen, um seiner Gemahlin gegenüber ein Versprechen zu halten. Er und seine Frau Carita hatten sich bei ihrer Hochzeit im Jahre 1993 geschworen, den jeweils anderen würdig zu Grabe zu tragen, sollte er oder sie vorher gehen müssen. Ein Grab neben der Kirche, in der sie geheiratet haben, hatten sie dafür schon vorgesehen. Diese, vielleicht etwas morbid wirkende Voraussicht, hatte durchaus eine Berechtigung, waren doch beide Besatzungsmitglieder eines Schiffes und die Seefahrt war und ist – trotz modernster Technologien – immer mit einem gewissen Risiko verbunden.

Ein Jahr später war es an Peter, das Versprechen seiner Frau gegenüber einhalten zu müssen, denn Carita war eines der 852 Todesopfer, die der Untergang der MS Estonia am 28. September 1994 in der Ostsee forderte. Der Dienstplan verfügte es, dass Peter an diesem schicksalhaften Tag nicht an Bord der Fähre arbeitete. Als nach der Katastrophe die schwedische Regierung entschied, die Toten nicht aus dem Wrack zu bergen und das Wrack als Grabstelle zu definieren, war Peter Barasinski klar, dass er selbst seine Frau nach Hause holen müsse. Dazu musste er schnell sein, denn ein bilaterales Abkommen zwischen Schweden, Finnland und Estland verbot es deren Staatsbürger:innen, sich dem Wrack zu nähern, und acht von neun Ostseeanrainerstaaten erklärten sich bereit, eine Bannmeile rund um das Wrack zu akzeptieren.

… STAATEN UND DEM GESETZ TROTZEN?

Barasinskis erster Versuch mit befreundeten Tauchern und Seefahrern von Polen aus scheiterte, weil Schweden dies auf diplomatischem Wege zu verhindern wusste. Keine zwei Tage später startete er den nächsten Versuch von Deutschland aus, dem einzigen Staat, der die Vereinbarungen nicht unterzeichnen würde. Mit einem gecharterten Schlepper brach er zum Wrack der Estonia auf, um seine Frau zu finden. Kaum an der Unglücksstelle angekommen, gesellte sich auch schon ein Eisbrecher der schwedischen Marine zum Schlepper, um die Aktion zu beobachten. Die Suche mit einem Tauchroboter nach dem letzten bekannten Aufenthaltsort Caritas gestaltete sich schwierig und dauerte bis in den nächsten Tag. Die Zeit bis zum Inkrafttreten der Gesetze verrann, der Tauchroboter kämpfte mit unterschiedlichsten Schwierigkeiten, und als das schwedische Schiff noch dazu begann, den Schlepper zu bedrängen, um diesen von der Position zu bewegen, waren Peters Trotz und Wille gebrochen. Er beendete die Aktion und fuhr ohne seine Frau nach Deutschland zurück.

So nahe wie an diesem Tag sollte er Carita nie wieder kommen. Der Kampf, sie in Uppsala beerdigen zu können, blieb erfolglos. Aber er war bereit, für seine Liebe alles zu tun, und wenngleich er selbst das Versprechen nicht einhalten konnte und seit 2006 allein im gemeinsamen Grab liegt, so bleibt der Nachwelt seine Treue bis in den Tod im Gedächtnis.

… VON EINEM FELSRIFF SPRINGEN?

Die Geschichte von Peter Barasinski verdeutlicht, dass es im realen Leben nicht an Bereitschaft mangelt, für die Liebe, alles zu geben. Nur in der Kunst ist es möglich, diese Taten noch einmal zu überhöhen und in das Ultimative zu steigern, sodass Charaktere – wie im Film Titanic – bereitwillig für die Liebe sterben. In der Gattung der Oper hat dieses Motiv kaum jemand so kunstvoll auf die Spitze getrieben wie Richard Wagner. Sein Werk Der fliegende Holländer handelt allerdings nicht davon, aus Liebe ein Leben zu geben, um ein anderes vor dem Tod zu bewahren. Es geht einen Schritt weiter: Die Protagonistin Senta opfert nicht nur ihr Leben, um ihre Liebe zum Kapitän des Schiffs unter Beweis zu stellen. Mit ihrem selbstlosen Freitod bricht sie auch noch einen auf ihm lastenden Fluch und sorgt damit für die von ihm sehnlichst erwartete Erlösung.

Doch bei all der in der Oper dargestellten Romantik bleibt eine Frage bestehen: Was für eine Liebe ist das, die Senta und den Holländer miteinander verbindet? Jack und Rose verband in Titanic eine unbändige Liebe auf den ersten Blick. Peter und Carita hatten sich an Bord der Estonia kennen und lieben gelernt. Aber im Holländer ist irgendetwas anders: Senta fühlt sich eigentlich zu einem Abbild des Seefahrers hingezogen; der Holländer irrt seit unzähligen Jahren auf den Meeren umher, auf der Suche nach Liebe und somit Erlösung von seinem Fluch. Dabei trifft er zunächst auch noch nicht einmal auf Senta, sondern auf ihren Vater Daland. Dieser hat nichts dagegen einzuwenden, wenn der Holländer im Austausch gegen seine Reichtümer erklärt „sie sei mein Weib“. Für ein Auskommen wäre somit gesorgt – wie praktisch.

Und als Senta und der Holländer aufeinandertreffen, scheinen sie irgendetwas anderes zu sehen, aber nicht die Person vor ihnen. Er scheint nur die Erlösung zu erkennen, die ihm in Form von Senta gegenübersteht; sie begegnet einem Traumbild, aber betrachtet den eigentlichen Mann dahinter nicht wirklich. Ist es schlicht Schicksal, das die beiden zueinander bringt? Jedenfalls lässt sich mit Sicherheit sagen, dass deren Liebe ein besonderes Mysterium ist, dem man sich als Publikum nur allzu gerne vorbehaltlos hingibt.

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinzDerFliegendeHolländer
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

DerBossVomGanzenPremierenfieber
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0