Was heißt schon Mann oder Frau?

Händels Rinaldo bietet entspannte Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Diskussionen.

PremierenfieberRinaldo

Liebe Leser:innen, allein diese Anrede zeigt Ihnen, dass sich auch Ihr Theatermagazin FOYER5 schon vor längerer Zeit dazu entschieden hat, eine möglichst gendergerechte Sprache zu verwenden. Dies geschieht mit der Absicht, mit und durch die Sprache möglichst niemanden auszugrenzen: Frauen, Männer und Mitmenschen, deren Identität sich zwischen diesen beiden Polen bewegt, sollen sich gleichermaßen angesprochen fühlen. So etwas provoziert natürlich auch Widerstand und Vorwürfe wie die folgenden: Diese „:innen“-Konstruktionen stören den Lesefluss; sie sind absolut überflüssig, weil bereits das so genannte „generische Maskulin“ wie etwa in einer Formulierung „Liebe Leser“ alle anderen Geschlechter mitbezeichnet; und ein winziger Doppelpunkt ist bestimmt nicht dazu geeignet, alle möglichen Identitäten zwischen männlich und weiblich zu bezeichnen etc. etc. Und schon ist man mit der Aufzählung derartiger Positionen mittendrin in einer Diskussion, die heutzutage oftmals mit größter Heftigkeit geführt wird. Rechte Trolle sprechen in diesem Zusammenhang gerne von „Genderwahnsinn“ oder gar „Gendergaga“.

Rinaldo

Die Hitzigkeit, die solche Diskussionen auszeichnet, ist dabei ein weiterer Gradmesser dafür, dass sich die westliche Welt in einem Umbruchprozess befindet. Wenn alte Werte in Frage gestellt werden oder ganz wegbrechen, ist das für die Anhänger:innen des Immergleichen mit großen Verunsicherungen verbunden. Hier ist es oftmals einfacher und vielleicht auch bequemer, die äußeren Zeichen dieses Wertewandels zu ignorieren oder gar zu bekämpfen, statt sich den Herausforderungen der neuen Zeit wirklich zu stellen und gegebenenfalls auch auf alte Privilegien zu verzichten.

Und so wird die Diskussion um eine gendergerechte Sprache und um die Frage, inwieweit gesellschaftliche Prozesse und Vorgaben das Geschlecht eines Menschen dominieren, gerne als Ursache des Wertewandels und nicht als dessen Begleiterscheinung angesehen. Denn wer offenen Auges durch diese Welt wandelt, sieht, dass die jüngere Generation kaum noch ein Problem hat, traditionelle Geschlechterrollen zu hinterfragen oder gar zu ignorieren. Oder wie ist es sonst zu erklären, dass sich Teeniestars wie Harry Styles oder Timothée Chalamet mit Vorliebe mit Perlenketten, Spitzenkrägen oder in rückenfreien Outfits in der Öffentlichkeit präsentieren? Oder dass ein in der heteronormativ- machohaften Hip-Hop-Szene sozialisierter Künstler wie Machine Gun Kelly (MGK) inzwischen bevorzugt in Pink und mit lackierten Fingernägeln auftritt? Im Übrigen handelt es sich bei allen drei Genannten laut Medienberichten um heterosexuell liebende junge Männer.

Rinaldo

Dass die Wahrnehmung von Geschlecht und die damit verbundenen Rollenmuster einem beständigen Wandel unterworfen sind, ist natürlich keine neue Erkenntnis. Hier reicht beispielsweise schon ein Blick in die Operngeschichte, um zu erfahren, mit welcher Lust frühere Generationen mit Geschlechtermerkmalen und -zuschreibungen spielten. Frauen, die Männerrollen übernehmen oder Männer, die sich als Frauen verkleiden, bevölkerten seit jeher die Musiktheaterbühnen. Eine unter Gendergesichtspunkten besonders spannende Epoche war hier die Barockzeit mit ihrer Vorliebe für Kastraten. Gleichwohl ist diese Hochzeit der virtuosen Gesangskunst nicht frei von tragischen Verschattungen, war doch die vor dem Stimmbruch der Knaben vorgenommene Operation nicht ungefährlich. Demnach litten viele Männer, so sie den oftmals unter zweifelhaften hygienischen Bedingungen vorgenommenen Eingriff überlebt hatten, ihr Leben lang unter den Folgen einer gescheiterten Operation. Diejenigen jedoch, denen aufgrund härtester Ausbildung eine Karriere auf der Opernbühne gelang, genossen oftmals einen Starruhm, der dem eines Styles oder Chalamets mindestens ebenbürtig war. Auf alle Fälle hatte das Publikum der Barockzeit aber keinerlei Schwierigkeiten damit, dass die größten Helden der Mythologie und Geschichte wie Herkules, Alexander der Große oder Julius Caesar von kastrierten, in höchsten Sopranregistern singenden Männern dargestellt wurden. Auch dass Kastraten Frauenrollen verkörperten, war etwa im Kirchenstaat üblich. So kam es eben vor, dass zwei zum Geschlechtsakt nicht fähige Sänger ein Liebesduett sangen und das Publikum dies als völlig normal ansah.

Bringt man das barocke Repertoire in der heutigen Zeit, die keine Kastraten mehr kennt, auf die Bühne, sind die Genderfluiditäten ebenfalls vorprogrammiert. Denn nun singen die männlichen Hauptrollen oftmals Sängerinnen. So auch in Linz, wenn die Titelpartie in Georg Friedrich Händels Rinaldo von dem neuen Ensemblemitglied Angela Simkin gesungen werden wird. Dass eine veritable Kampfmaschine wie Rinaldo, der den Auftrag hat, das von den Sarazenen besetzte Jerusalem zu befreien, von einer Frau dargestellt wird, erhöht nur die Lust des Spiels mit unterschiedlichen Geschlechteridentitäten. Und dieses Vorgehen zeigt, dass Ihr Theater Ihnen die Möglichkeit anbietet, sich auf vergnügliche Art und Weise mit Genderfragen auseinanderzusetzen. Im Idealfall erhalten Sie dadurch ganz entspannt und von schönster Musik begleitet erhellende Einblicke in die gegenwärtigen, für das Verständnis der aktuellen gesamtgesellschaftlichen Prozesse wichtigen Diskussionen um Geschlecht und Identität.

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

DerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsinMarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinz
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

PremierenfieberDieGerisseneFüchsin
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Something Rotten KI-Sujet
TeaserMusical

Heute ist das Morgen von gestern

London, 1595. Die Theatertruppe um das Brüderpaar Nick und Nigel Bottom ist fast bankrott, denn ganz London will nur einen sehen: den Renaissance-Superstar William Shakespeare. In seiner Verzweiflung wendet sich Nick an eine Wahrsagerin, um herauszubekommen, was in der Zukunft die Leute vor den Theaterkassen Schlange stehen lassen wird. Nancy Nostradamus ist von ihrer Prophezeiung selbst überrascht: Theaterstücke, in denen Dialog nahtlos in Gesang übergeht, zu dem auch noch frenetisch getanzt wird. In einem Wort: Musicals!

PremierenfieberSomethingRotten
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio