Und wer spielt den Frosch?

Zur Premiere von Johann Strauss' Operettenklassiker Die Fledermaus.

PremierenfieberDieFledermaus

Eigentlich war das in der Form gar nicht vorgesehen. Auf dem Besetzungszettel für die Premiere der Operette Die Fledermaus steht die Sprechrolle des Gerichtsdieners Frosch an 15. Stelle, gerade noch über jener des Kammerdieners Ivan, bevor dann die Kleinstrollen angeführt werden. Der Frosch ist im Grunde genommen eine kleine Rolle für einen Komiker, die im dritten Akt der Operette erscheint und nach dem großen Finale des zweiten Akts die neue Szenerie eröffnet.

Das verdient nicht viel Beachtung und wird – wie in der Wiener Sonn- und Montags-Zeitung am Tag nach der Premiere – allenfalls anerkennend erwähnt. Kein Wunder also, dass man den ersten Frosch vom 5. April 1874 nicht (mehr) kennt. Doch an diesem Abend konnten weder Alfred Schreiber noch der „Walzerkönig“ Johann Strauss ahnen, welche Theatertradition mit dieser Rolle verbunden sein wird.

Denn: Hätte man dem Komponisten die im Titel angeführte Frage gestellt, hätte er vermutlich etwas verdutzt geschaut und dann gesagt: „Na nehmen’s halt an Schauspieler der a bissl an Witz hat und sich den Text merken kann!“ Für Strauss bestanden nämlich seinerzeit die größten Probleme darin, dass er weder einen geeigneten Gesangskomiker für die Rolle des Eisenstein noch eine Koloratursoubrette für die Adele am Theater an der Wien zur Verfügung hatte. Für letztere fand man in Caroline Charles-Hirsch einen formidablen Gast, für ersteren musste man sich mit dem Ensemblemitglied Jani Szika zufriedengeben – was dem großen Erfolg der Operette allerdings keinen Abbruch tun sollte. Mittlerweile ist es für die Opernhäuser kein Problem mehr, geeignete Sänger:innen für die Partien der Fledermaus parat zu haben oder zu finden, aber die Suche nach einem geeigneten Frosch ist im Laufe der Zeit sehr viel diffiziler geworden. Das verwundert dann schon, wenn man bedenkt, dass der Frosch eben „nur“ eine Sprechrolle ist.

Und das ist das Ergebnis jener Theatertradition, die an einem Benefizabend im Theater an der Wien begründet wurde. An jenem verhängnisvollen 21. September 1878 übernahm der Volksschauspieler Alexander Girardi, der vier Jahre zuvor noch den Dr. Falke gespielt hatte, die Rolle des Frosch. Dabei warf der gerade mal 27-jährige Girardi sein ganzes komödiantisches Talent in die Waagschale und sorgte für Begeisterungsstürme im Publikum – was kein Wunder war, war der gebürtige Grazer doch das „enfant chéri von ganz Wien“ (Illustrirtes Wiener Extrablatt vom 22. September 1878). Mit dieser Darbietung setzte Girardi allerdings einen Standard, an dem die kommenden Frösche gemessen wurden. Es ist also seiner Schauspielkunst zu verdanken, dass die Rolle des Frosch eine derartige Aufwertung erfuhr, dass die Anforderungen an den und mittlerweile auch die Schauspieler:in exponentiell gewachsen sind: Man steht in einer (nunmehr) langen Schauspieltradition, muss das Handwerk beherrschen, Präzision und Timing für die Pointen perfekt aufeinander abstimmen und gleichzeitig so frei sein, dass man tagesaktuelle Bezüge problemlos und humorvoll in eine Vorstellung einbauen kann. Keine leichte Aufgabe also, weswegen die Besetzung wohl überlegt sein will und daher für ein gesteigertes Interesse in der Öffentlichkeit sorgt.

Das können Sie, werte:r Leser:in, ganz leicht an sich selbst beobachten. Welchen Frosch hatten Sie denn vor Augen, als Sie diesen Artikel zu lesen begonnen haben? Waren es vielleicht Reinhold G. Moritz oder Gernot Kranner die Sie in jener Produktion gesehen haben, die das Landestheater Linz vor zehn Jahren herausbrachte? Haben Sie vielleicht Peter Simonischek gesehen, der über eine Dekade lang den Frosch an der Wiener Staatsoper spielte? Beim Autor dieser Zeilen war es beispielsweise der 82-jährige Hans Moser, der in der Verfilmung der Fledermaus aus dem Jahre 1962 in diese Rolle schlüpfte. Man könnte die Liste an Fröschen noch mit Karl Farkas, Sigrid Hauser, Otto Schenk, Adi Hirschal, Cornelius Obonya und vielen mehr fortsetzen. Und das macht deutlich, wie exponentiell die Bedeutung des Frosch in der Fledermaus angewachsen ist.

In Anbetracht dessen, was Girardi aus der Rolle des Frosch gemacht hat, ist es nicht gerecht, den ersten Frosch Alfred Schreiber als „unzulängliche Besetzung“ zu bezeichnen, wie es der Fachliteratur entnommen werden kann. Dieses Urteil ergibt sich schließlich erst aus einer Rückschau, die einen Frosch kennt, den Peter Simonischek als „Nationalheiligtum“ direkt neben den Jedermann stellte. Apropos: Was wurde eigentlich aus Alfred Schreiber? Er übernahm 1875 die Direktion des Stadttheaters und der Arena in Baden bei Wien, dazu dann noch das Stadttheater Wiener Neustadt, wechselte 1886 nach Graz um 1891 wieder nach Baden zurückzukehren. Dort starb er am 9. September 1910.

Ein Aspekt sollte auch nicht unerwähnt bleiben. In Girardis Darbietung lag auch jene Keimzelle, die sich in der zweiten Wiener Operettenära* zu einem fixen Bestandteil einer Operette entwickeln sollte: den:die „3. Akt-Komiker:in“. Gerade in den letzten beiden Operetten am Landestheater konnte man wundervolle Beispiele davon erleben. Das komische Duo in Kálmáns Gräfin Mariza (Fürstin Bozena Cuddenstein zu Chlumetz und Penižek, ihrem Kammerdiener) oder Gräfin Stasa Kokozow in Lehárs Graf von Luxemburg.

 

* Leider wird in den Medien der von den Nationalsozialisten geprägte und forcierte Begriff der „silbernen Operettenära“ noch verwendet, womit die Leistungen der Komponisten Lehár, Fall, Kálmán, Stolz, Straus, Nebdal, Eysler uvm. auf beschämende Art und Weise geschmälert werden. Hier muss ein Umdenken stattfinden und das Bewusstsein geschärft werden.

Und wer spielt nun den Frosch?

Für die Inszenierung am Landestheater Linz konnte der gefeierte österreichische Schauspieler Thomas Mraz gewonnen werden!

Der gebürtige Wiener absolvierte seine Schauspielausbildung am Konservatorium der Stadt Wien unter der Leitung von Prof. Elfriede Ott und schloss diese 2002 erfolgreich ab. Als Ensemblemitglied am Landestheater Niederösterreich verkörperte er u.a. die Titelrollen in Hamlet und Woyzeck, sowie den Conferencier in Cabaret und den Zahnarzt in Der kleine Horrorladen spielte. 2008 spielte er an der Seite von Michael Niavarani in dessen Kabarettprogramm Encyclopaedia Niavaranica. Am Theater in der Josefstadt stand er u.a. als Oskar in Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald und als Merkl Franz in Kasimir und Karoline auf der Bühne. Im Jänner 2015 feierte er im Einpersonenstück Après Ski – Ruhe da oben! von Autor Klaus Eckel Premiere.

Im Kino war er u.a. in Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott, Beckenrand Sheriff zu sehen und er hatte auch einen kleinen Auftritt in Terrence Malicks Film A Hidden Life. Seine Leistung in Risiken & Nebenwirkungen brachte ihm eine Nominierung für den österreichischen Filmpreis ein.

Neben zahlreichen TV-Auftritten u.a. Der weiße Kobold, das Flammenmädchen, Tatort, ist er vor allem für seine Rolle als Jörg Pudschedl aus den Vorstadtweibern bekannt. Bei der zehnteiligen ORF-Sketchcomedy Kalahari Gemsen von und mit Angelika Niedetzky und Ramesh Nair führte er 2015 Regie.

Zuletzt war er im Herbst 2023 in der Soko Donau-Doppelfolge „Der große Mitsch“ in der Hauptrolle zu sehen.

Thomas Mraz
Thomas Mraz | Foto: Rafaela Pröll

Weitere Themen

Paganini KI
TeaserOperette

Böse Komponisten

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – wer kennt nicht dieses altbekannte Sprichwort, das einen Zusammenhang zwischen charakterlicher Veranlagung und Musikbegeisterung konstatiert. In der Regel steckt in solchen Sinnsprüchen immer auch ein Funken Wahrheit. Und so gibt es etwa auch wissenschaftliche Untersuchungen, dass Musik von Mozart oder Bach nachweislich den Blutdruck sinken lässt, Stress reduziert und somit auch das Aggressionspotenzial verringert.

PremierenfieberPaganini
Unterwegs
OperetteMusiktheater

Unterwegs ins Glück!

Raffinierte musiktheatralische Canapés waren die mittlerweile selten gespielten Operetteneinakter eines gewissen Jacques Offenbach. Nicht die Qualität seiner leichtfüßigen Miniaturen, sondern die mangelnden Aufführungsorte und -gelegenheiten für dieses Format ließen seine legendären Einakter beinahe in Vergessenheit geraten. Regisseur Gregor Horres kombiniert zwei dieser Mini-Operetten Offenbachs, Nummer 66 und Die elektromagnetische Gesangsstunde, zu einer skurril-absurden menschlichen Jagd nach dem Glück.

PremierenfieberUnterwegs
Dreimäderlhaus
Operette

DAS DREIMÄDERLHAUS – Der Trailer

Generationen von Operettenfreund*innen ging bei Heinrich Bertés rührend-heiterem Dreimäderlhaus das Herz auf, wenn sie mit dem armen Komponisten Franz Schubert mitleiden durften, als dieser genötigt wird, auf seine Liebe zu dem reizenden Hannerl zu verzichten.

Mit viel Witz und Einfühlungsvermögen haben Ola Rudner (Musik) und Angelika Messner (Text) dieser alten Operette eine Frischzellenkur verpasst und sie mit dem aktuellen Stand der Schubert-Biografik ausgesöhnt.

VideosDreimaederlhaus
Operette

Jahresausklang im Walzertakt

Mit dem festlichen Operettenkonzert „Gold & Silber“ lässt das Johann Strauss Ensemble unter Josef Sabaini das Jahr edel ausklingen. Im Gespräch erzählt die Linzer Musikikone und der ehemalige Konzertmeister des Bruckner Orchesters, warum der Silvester- und Neujahrs-Soundtrack hierzulande nicht ohne Operette und Walzer auskommt und was er an diesem Konzertabend „kredenzen“ wird.

Operette

POLNISCHE HOCHZEIT

Der Komponist Joseph Beer ist heute, obwohl er in den 1930er Jahren ein echter Star war, nahezu unbekannt. Als Jude wurde er ab 1938 aber aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein und der kollektiven Erinnerung getilgt. Aktuell erlebt vor allem seine Operette Polnische Hochzeit eine Renaissance.
 Ein Gespräch mit seinen Töchtern, Suzanne und Béatrice.

Foyer5PolnischeHochzeit