TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Lovetrain 2.0 mit Musik von Tears for Fears begeistert noch bis 25. April im Musiktheater.

TanzLinzLovetrain2.0

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

2020 kreierte Emanuel Gat Lovetrain2020, ein packendes Stück für 14 Tänzer:innen, zur Musik des britischen Pop-Duos Tears for Fears – eine Hommage an den Sound und die Atmosphäre der 1980er Jahre. Für Lovetrain 2.0 wurden Bühne, Licht und Kostüme adaptiert beziehungsweise teils neu entworfen. Die Choreografie dagegen wurde mit den 16 Tänzer:innen von TANZ LINZ neu kreiert, sodass diese Version gleichzeitig auch die unverwechselbare Handschrift der Linzer Kompanie trägt.

Lovetrain 2.0
TANZ LINZ Lovetrain 2.0 | Foto: Philip Brunnader

Emanuel Gat stellte die Individualität der Tänzer:innen in den Mittelpunkt. Künstler:innen wie Angelica Mattiazzi, Fleur Wijsman, Yu-Teng Huang, Lorenzo Ruta, S. Arthur Sicilia,  Matteo Cogliandro, Pedro Tayette und Ilia Dergousoff erhielten die Möglichkeit, ihre eigenen Solo-Auftritte zu gestalten. Dabei hatten sie die Freiheit, nicht nur den Ausdruck, sondern auch die Länge ihrer Soli zu bestimmen. Auch die anderen Tänzer:innen wie Elena Sofia Bisci, Katharina Illnar, Hinako Taira, Pavel Povrazník, Elisa Lodolini und Mischa Hall brillieren in Duos, Trios und Gruppenchoreografien. Die organische Verbindung zwischen persönlichem Ausdruck und synchronisierter Gruppenenergie verleiht der Inszenierung eine faszinierende Vielseitigkeit, die für TANZ LINZ kennzeichnend ist.

Lovetrain 2.0
TANZ LINZ Lovetrain 2.0 | Foto: Philip Brunnader

Lovetrain 2.0 entstand zusammen mit dem bewährten Team von Emanuel Gat. Die choreografische Assistentin Sara Wilhelmsson und Assistent Michael Loehr, die beide langjährige Tänzer:innen der Kompanie Emanuel Gat Dance sind, haben die kreative Zusammenarbeit mit TANZ LINZ als besonders inspirierend und produktiv empfunden. Sowohl Gat als auch sein Team betonten immer wieder die außergewöhnliche Professionalität und Energie der Kompanie. „Die beste und angenehmste Kompanie, mit der wir je zusammengearbeitet haben“ resümierte Emanuel Gat begeistert. Die Tänzer:innen von TANZ LINZ begeisterten vom ersten bis zum letzten Probenmoment mit ihrer Neugier und ihrem Engagement. Besonders Michael Loehr hob hervor, wie beeindruckt er von ihrer konstanten Offenheit und ihrem leidenschaftlichen Einsatz für das Werk und Gats künstlerischem Ansatz war.

Mit der Neuinszenierung von Lovetrain hat Emanuel Gat nicht nur ein außergewöhnliches Werk geschaffen, sondern auch eine beeindruckende Verbindung zwischen seiner kreativen Vision und der einzigartigen Energie von TANZ LINZ hergestellt. Das Stück ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Tanz als kollektiver Prozess, der Individualität und Teamarbeit vereint, außergewöhnliche Kunst hervorbringt. Standing Ovations nach jeder Aufführung sind der Beweis dafür.

Weitere Themen

Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer