In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.
Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?
Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?
Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!
Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.
Morde, Horror, Blut!
Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.
Müde bin ich, geh zur Ruh
Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.
„Es ist wichtig, dass man ehrlich ist“
Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Gerda Grieshofer leitet die Pflege in der Kinder- und Jugendonkologie des Kepler Universitätsklinikums Linz. Anlässlich der Schauspielproduktion The Broken Circle, in der ein Paar um das Leben seiner krebskranken Tochter ringt, gibt Gerda Grieshofer Einblicke in ihren Berufsalltag.
Wie hast du’s mit der Liebe?
Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.
Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung
Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.
Bye-Bye, Miss American Pie
Wer kennt sie nicht, die Geschichte von Maggie, der Katze, aus Tennessee Williams’ weltberühmtem Stück. Maggie ist verheiratet mit dem Millionenerben Brick, beide waren das Traumpaar der Highschool, er der Star auf dem Football-Feld, sie das begehrteste Mädchen der Schule. Was konnten die zwei falsch machen, als sie einander heirateten?
Heute ist das Morgen von gestern
London, 1595. Die Theatertruppe um das Brüderpaar Nick und Nigel Bottom ist fast bankrott, denn ganz London will nur einen sehen: den Renaissance-Superstar William Shakespeare. In seiner Verzweiflung wendet sich Nick an eine Wahrsagerin, um herauszubekommen, was in der Zukunft die Leute vor den Theaterkassen Schlange stehen lassen wird. Nancy Nostradamus ist von ihrer Prophezeiung selbst überrascht: Theaterstücke, in denen Dialog nahtlos in Gesang übergeht, zu dem auch noch frenetisch getanzt wird. In einem Wort: Musicals!
Aus dem Leben gegriffen
Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.
Aus dem Reich der Freiheit
Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.
Lovetrain 2.0
TANZ LINZ eröffnet die neue Saison unter dem bewegenden Motto „Wie will ich leben“ mit dem Meisterwerk Lovetrain 2.0 des renommierten Choreografen Emanuel Gat. Gemeinsam mit den 17 Tänzerinnen und Tänzern der Company wird der Choreograf das Stück im Musiktheater persönlich rekonstruieren.
Auf der Jagd nach Ideen
Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.
Böse Komponisten
„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – wer kennt nicht dieses altbekannte Sprichwort, das einen Zusammenhang zwischen charakterlicher Veranlagung und Musikbegeisterung konstatiert. In der Regel steckt in solchen Sinnsprüchen immer auch ein Funken Wahrheit. Und so gibt es etwa auch wissenschaftliche Untersuchungen, dass Musik von Mozart oder Bach nachweislich den Blutdruck sinken lässt, Stress reduziert und somit auch das Aggressionspotenzial verringert.
Blind Date in der Sommerfrische
Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.
Hey, KI, kannst du helfen?
Zur ersten Premiere unserer neuen Spielzeit wagte Musical-Dramaturg Arne Beeker ein kleines Experiment. Er führte ein Interview mit Künstlicher Intelligenz über das Musical Wonderland und dessen Hintergründe.
Schnitzlers Gespür für das Unrecht
Liebelei war 1895, im Jahre seiner Uraufführung im Burgtheater, eine Sensation. Schnitzlers Geliebte, Adele Sandrock, spielte die weibliche Hauptrolle, und das Stück war geradezu ein Akt des Exhibitionismus, so schonungslos gewährte Schnitzler, damals noch kein Star der Literaturwelt, Einblick in seine persönlichsten Verhältnisse.
Annäherung an einen Solitär
Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.
Die Frau mit den vielen Begabungen
Mit Anna Marboe ist es so: Wenn sie einen Raum betritt, füllt er sich mit positiver Energie. Und sie muss viel davon haben. Denn wenn man mit der 27-Jährigen telefoniert, ist sie meist unterwegs und steckt in irgendeinem Zug auf dem Weg zur nächsten Probe oder zum nächsten Konzert. Und auch ansonsten kann es einem leicht einmal passieren, dass sie verblüffend selbstverständlich an den unterschiedlichsten Orten (gleichzeitig?) auftauchen kann.
George Gershwin
Der zehnjährige George Gershwin war ein hyperaktiver, rauflustiger New Yorker Straßenjunge, der regelmäßig die Schule schwänzte – das Gegenteil seines pflichtbewussten älteren Bruders Ira. Doch eines Tages hörte er von der Straße, wie sein Mitschüler Max Rosenzweig in der Schulaula Violine spielte – und war gebannt.
Die Dialektik der Technik
Von Günther Anders stammt der Satz: „In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal.“ Was der Autor von Die Antiquiertheit des Menschen besorgt auf den Punkt bringt, ist die konzise Schlussfolgerung einer Debatte, die weit vor die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.
Ein Sommernachtstraum, oder: Herausforderungen verbinden
Martin und Christine sitzen zusammen an einem Tisch und versuchen, gemeinsam einen Text für das Foyer5 zu schreiben. Texte schreiben sie als Dramaturg:innen am Landestheater Linz öfters, aber gewöhnlich nicht gemeinsam. Eine kleine Herausforderung. Herausforderungen verbinden.
Das Licht auf der Piazza
Knapp ein Prozent der österreichischen Bevölkerung ist von geistigen Beeinträchtigungen betroffen, seien sie angeboren oder durch eine Krankheit oder einen Unfall bedingt. Das Musical Das Licht auf der Piazza greift ein nach wie vor tabuisiertes Thema auf: Wie geht die Gesellschaft mit dem Bedürfnis dieser Menschen nach Liebe und Sexualität um?
Viel Talent in Celebration (Florida)
In der traditionellen Kooperation des Landestheaters mit dem Schauspielstudio der Anton Bruckner Privatuniversität kommt es dieses Jahr zu einer regelrechten Ballung der Talente:
Es beginnt mit dem Stück, Celebration (Florida) von Felix Krakau, das 2022 im Drama Lab der Wiener Wortstätten entstanden ist. Ein Entwurf des Stücks war anonymisiert aus über 100 Einsendungen zur Förderung ausgewählt worden.
Parabel auf das Älterwerden
Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.
Jetzt mal Klartext
Oskars Eltern lieben ihr Kind. Doch trotzdem ist Oskar unglaublich wütend auf sie. Sie wissen nicht, wie sie mit Oskar darüber reden sollen, dass er austherapiert ist. „Austherapiert“ heißt leider nicht, dass er genug therapiert wurde und nun gesund ist. Es heißt, dass alle Möglichkeiten genutzt wurden, um ihn zu heilen, und nichts funktioniert hat.
Schwache starke Männer
„Starke Männer“ sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind Vertreter einer sogenannten disruptiven Politik und als solche erstaunlich erfolgreich. Offenbar treten sie im 21. Jahrhundert gehäuft auf, allerdings gab es Disruptoren und „Starke Männer“ auch in früheren Jahrhunderten.
Dass wir nicht allein sind…
Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.
„Ich spüre da total die Wurzeln“
Ein Gespräch mit Ensemblemitglied Daniel Klausner über Herkunft, Outing und seine Rolle in Tom auf dem Lande.
Die Stelzhamer-Situation
Das Leben des Franz Stelzhamer führte ihn weit herum, auch außerhalb der Grenzen Oberösterreichs. Geboren 1802 als Kind von Kleinbauern im Innviertel, war er Hauslehrer, Priesteramtsanwärter, Schauspieler und Journalist, ehe er 1837 mit überwältigendem Erfolg sein Buch der Lieder in obderenns’scher Volksmundart publizierte. Ein Verführer und ein schwieriger Charakter hatte er Glück bei den Frauen, brachte ihnen seinerseits aber selten Glück. In der Literatur brach Stelzhamer der Mundart eine Bahn, aber auch dem Antisemitismus. Der bekannte österreichische Dramatiker Thomas Arzt, geboren in Schlierbach, ist ebenfalls ein Spezialist für Mundartlieder. Er beschloss, das Leben Stelzhamers, unter anderem aus der Perspektive seiner Frauen, noch einmal zu erzählen.
Zwei Diven, die aufeinander losgelassen werden
Henry Mason und Thomas Zaufke bescherten dem Landestheater mit Der Hase mit den Bernsteinaugen bis unters Dach ausverkaufte Vorstellungen, begeisterte Kritiken und vier Deutsche Musical Theater Preise, unter anderem den für das Beste Musical. Als Auftragswerk des Landestheaters entwickeln sie nun einen Musicalthriller um die Königinnen Maria Stuart und Elisabeth I. von England.
Im Interview mit Arne Beeker spricht Librettist Henry Mason über die Hintergründe und Entstehung von Die Königinnen.
Tanz International – Erinnerung und Gegenwart
Auf der Bühne des Linzer Schauspielhauses rührt der Tanz an den Reservoirs der Vergangenheit und lässt Erinnerung und Gegenwart aufeinandertreffen. Die Soiree erprobt Annäherungen durch die vielschichtige Welt des internationalen Tanzes. Die Linzer Monika Leisch-Kiesl & Joachim Leisch antworten mit ihrer Tango Argentino Performance auf einen knapp 10-minütigen Ausschnitt von Gdzie są niegdysiejsze śniegi / Where Are the Snows of Yesteryear von Tadeusz Kantor in einer Aufnahme von 1984.
Heimat bist du toter Töchter
Österreich hat ein Problem mit Gewalt gegen Frauen. Jede dritte Frau in diesem Land ist innerhalb oder außerhalb intimer Beziehungen von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Laut Statistik Austria sind es nahezu 35 Prozent der weiblichen Bevölkerung. Im Jahr 2022 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 29 Frauen – häufig von ihren (Ex-)Partnern oder Familienmitgliedern – getötet.
Von Rinderfilets und anderen Legenden
Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.
Wird ein Mann erst als Frau zu einem besseren Mann?
Am 10. Oktober 2022 stellte Nils Pickert seine Kolumne im Standard unter den Titel „Arbeit am besseren Mann“. Darin entwirft er die Utopie einer Welt mit „zärtlichen, freundlichen, gewaltfreien und gütigen“ Männern. Die traditionell meinungsfreudige Standard-Leserschaft (die Leserinnenschaft eher weniger) bedachte den Artikel in der Folge mit 837 Online-Kommentaren, in der Mehrheit kritisch. Der Leser mit dem Namen „DailyReader“ zum Beispiel verweist auf die seiner Meinung nach evolutionär notwendige Anlage des Mannes zu Aggression und Gewalt:
Verteufeltes Theater
„Ab 381 steht die Religion mit dem Theater auf dem Kriegsfuß.“ In diesem Jahr machte nämlich Kaiser Theodosius das Christentum zur römischen Staatsreligion. Und gegen Ende des vierten Jahrhunderts, glaubt der Theaterwissenschaftler Heinz Kindermann, „waren die Theater weitgehend geschlossen und die Schriften darüber vernichtet“.
Italien: Hollywood-Version
Dass Oper und Film eine enge Verbindung zueinander haben, scheint außer Frage zu stehen – Handlung und Musik gehen eine Symbiose ein, dramaturgische Strukturen und Zuspitzungen, die auf der Bühne erfolgreich sind, haben auch hohe Chancen, auf der Leinwand erfolgreich zu sein.
Wünsche, Vorsätze und viel Arbeit
Silvester ist ein seltsames Ereignis: Das eine Jahr endet, das andere fängt an – und dafür gibt es eigentlich keinen anderen Grund als das Kalendersystem, auf das wir uns in der westlichen Welt geeinigt haben. Dennoch wünschen wir allen, die wir treffen, ein „gutes neues Jahr“ oder eine kreative Variation davon.
Er kam, sah und siegte (beinahe)
Die Jahresberichte von Freedom House, einem amerikanischen Thinktank, bieten deprimierenden Lesestoff: Seit 17 Jahren ist die Zahl der liberalen Demokratien, die nach 1989 sprunghaft angestiegen war, wieder im Sinken begriffen. Meist sind es Machthaber, (und hier wird bewusst nur die männliche Form verwendet), welche die Demokratie fürchten und entsprechende Bewegungen innerhalb ihrer Bevölkerung unterdrücken und sogar Kriege gegen jene führen, die sich an ihr orientieren. Putin ist in diesem Zusammenhang derzeit sicherlich der bekannteste Aggressor.
Und wer spielt den Frosch?
Eigentlich war das in der Form gar nicht vorgesehen. Auf dem Besetzungszettel für die Premiere der Operette Die Fledermaus steht die Sprechrolle des Gerichtsdieners Frosch an 15. Stelle, gerade noch über jener des Kammerdieners Ivan, bevor dann die Kleinstrollen angeführt werden. Der Frosch ist im Grunde genommen eine kleine Rolle für einen Komiker, die im dritten Akt der Operette erscheint und nach dem großen Finale des zweiten Akts die neue Szenerie eröffnet.
Zwischen Recht und Gerechtigkeit
Tessa Ensler ist eine junge Strafverteidigerin, deren Terminkalender stets gut gefüllt ist. Regelmäßig wird sie für Strafprozesse angefragt, in denen sexuelle Übergriffe verhandelt werden. Als Strafverteidigerin vertritt sie dabei jene Menschen, denen die Tat zur Last gelegt wird. Dank ihrer Expertise und ihrer brillanten rhetorischen Fähigkeiten gelingt es ihr immer wieder, dass die Beschuldigten den Gerichtssaal als freie Bürger verlassen.
Romeo und Julia
Mit Romeo und Julia, der berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeiten, die in den Jahren 1594 bis 1597 von William Shakespeare geschrieben worden ist, eröffnet TANZ LINZ die Saison. Die gebürtige Engländerin Caroline Finn übernimmt die Choreografie und debütiert damit in einem österreichischen Theater. Gemeinsam mit TANZ LINZ und dem Bruckner Orchester Linz, unter der Musikalischen Leitung von Marc Reibel, wird sie das berühmte Werk am 7. Oktober 2023 auf der großen Bühne des Musiktheaters zur Premiere bringen. In einem Gespräch mit Roma Janus, der Künstlerischen Leiterin der Sparte Tanz, gibt sie den ersten Einblick in ihre künstlerische Herangehensweise und ihre Inspirationen für die bevorstehende Inszenierung.
Von Schüssen auf der Opernbühne
Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Doch Webers vielschichtiges Werk mit seiner prägnanten und charakteristischen Musik überrascht einen immer wieder mit neuen Einblicken in das psychologisch so interessante Geflecht seiner Protagonist:innen, die hineingeworfen sind in eine Nachkriegswelt voller Unsicherheiten, Aberglauben und Ängsten, wo das Böse durch jede Ritze brechen kann.
Wie Sand, der durch eine Sanduhr rinnt
Traumzeit ist das neue Tanzstück der TANZ LINZ Company. Der Ausgangspunkt dieses Stückes, dessen Idee vor einem Jahr entstanden ist, war der Ursprung und das Phänomen der Zeitbemessung.
Rückkehr nach Klassenkampf
Die „Ismen“ gehen um. Nicht nur in Europa, sondern überall. Karl Marx nannte seinen einst Kommunismus. Mussolini prägte den Faschismus. Und um die Reihe der altbekannten Ideologien komplett zu machen, muss natürlich auch der Liberalismus und der Konservatismus erwähnt werden. Und allesamt kreisen bis heute um einen zentralen „Ismus“, arbeiten sich an ihm ab, bejahen ihn, verneinen ihn, aber um ihn herum kommen sie alle nicht: Der Kapitalismus; im politischen Kontext gerne auch als Neoliberalismus bezeichnet.
Über fallende Legenden
Wie magisch Schnee doch ist. Jedes Jahr aufs Neue entfaltet er seinen großen Zauber, wenn er als Staubzucker die bergige Landschaft veredelt und graue Städte mit seiner hellen, jeden Lärm schluckenden Decke überzieht. Als könnte er die Welt ein wenig besser, vielleicht sogar unschuldiger machen. So könnte es zumindest sein, hätte die Werbeprosa etwas mit der Realität zu tun.
Professor Schnitzler und die Erfindung des Antisemitismus
Arthur Schnitzler nennt sein Stück Professor Bernhardi im Jahr 1912 eine Komödie. Eine Bezeichnung, die uns Heutige beinah befremdet. Warum? Worum geht es im Bernhardi: Am Anfang steht ein Krankenhausskandal: Der Direktor einer Wiener Poliklinik verweigert einem Priester den Zutritt zu einer Todkranken, weil diese sich im Fieber für geheilt hält und sich einbildet, sie werde gleich von ihrem Geliebten abgeholt. Das Auftreten des Geistlichen mit der Letzten Ölung würde sie aus diesem schönen Traum herausreißen. Der Zwischenfall wird bekannt, und es baut sich eine Welle des Protests gegen den Arzt auf.
Fünftes Rad am Wagen?
In diesem April feiern wir das 10-jährige Jubiläum des Linzer Musicalensembles – aber die Vorbereitungen dafür begannen schon lange vor April 2013. Anfang 2011 rief der damalige Intendant Rainer Mennicken bei Matthias Davids an. Im September 2012 (wegen einer Bauverzögerung wurde es schließlich April 2013) werde das neue Linzer Musiktheater eröffnet, das alte Landestheater bleibe bestehen, die Anzahl der zu füllenden Plätze werde also um viele hundert anwachsen. Er, Mennicken, habe da eine Idee: eine fünfte Sparte, eine Musicalsparte!
Historischer Kontext zu Die weiße Rose
Petra Wüllenweber hat auf Grundlage von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen, Verhörprotokollen und Dokumenten der Zeit mit Die weiße Rose ein ebenso packendes wie zum Nachdenken anregendes Stück geschrieben. Wir möchten mit der Inszenierung euch als unser Publikum an die zeitlichen Hintergründe heranführen, gegen Faschismus sensibilisieren und ein Beispiel von Zivilcourage und Menschlichkeit anbieten. Damit ihr euch im Dschungel der historischen Begriffe besser zurechtfindet, hier ein Glossar der NS-Zeit.
(Für alle, die nicht über den QR-Code im Programmheft hergefunden haben, ist die Lektüre natürlich nicht weniger empfehlenswert!)
Über Vorbilder
Wir hatten Die weiße Rose eigentlich schon im April 2020 zur Aufführung bringen wollen. Der Artikel, den ich damals geschrieben hatte, hat es nie in den Druck geschafft. Die Pandemie hat viele Pläne über den Haufen geworfen und nun, drei Jahre später, benötigt der Text ein Update.
KINDER, SCHAFFT NEUES!
Ein Abend Mitte Februar, gleißendes Licht auf der großen Probebühne im Musiktheater. Zwölf männliche Sänger und eine Frau proben den Auftritt der Meister im ersten Akt. Nur wenige Minuten wird jene Szene dieses Mammut-Werkes des Bayreuther Meisters am Premierenabend ausmachen, heute beschäftigt sie die beeindruckende Besetzung einen ganzen Abend lang. Regisseur Paul-Georg Dittrich geht ins Detail.
Die Dunkelziffer und der schlimmste anzunehmende Fall
Die renommierte Dramatikerin Kathrin Röggla ist Salzburgerin (und wurde vielleicht deshalb bisher nicht am Landestheater Linz aufgeführt) und lebt heute in Berlin-Neukölln.
Unterwegs ins Glück!
Raffinierte musiktheatralische Canapés waren die mittlerweile selten gespielten Operetteneinakter eines gewissen Jacques Offenbach. Nicht die Qualität seiner leichtfüßigen Miniaturen, sondern die mangelnden Aufführungsorte und -gelegenheiten für dieses Format ließen seine legendären Einakter beinahe in Vergessenheit geraten. Regisseur Gregor Horres kombiniert zwei dieser Mini-Operetten Offenbachs, Nummer 66 und Die elektromagnetische Gesangsstunde, zu einer skurril-absurden menschlichen Jagd nach dem Glück.
Kometen und Schicksale
Der Stern von Bethlehem, der den drei Weisen den Weg aus dem Morgenland zur Wiege des Jesuskinds gewiesen haben soll, ist wohl das bekannteste Himmelsphänomen, das mit einem irdischen Ereignis verknüpft gewesen sein soll. „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihm zu huldigen“, erklären sie laut Matthäus ihre unerwartete Ankunft in Bethlehem, einem unscheinbaren Vorort der Hauptstadt Jerusalem. Der Stern sei vor ihnen hergezogen und dann über dem „Ort, wo das Kind war“, stehengeblieben.
WOW, WAS FÜR EIN VERDI!
Jubel, Bravo-Chöre und Standing Ovations gab es vergangenen Samstag (21. Jänner 2023) für Konwitschnys kurzweiliges Opernspektakel La forza del destino im Musiktheater! Auch die Presse war begeistert:
Über die Funktionsweisen der italienischen Oper in Zeiten des Krieges
Die einen halten die Oper für das Größte, was die Künste hervorgebracht haben. Die anderen sehen in diesem Genre das Lächerlichste, was im Reich der Musen je geschaffen wurde. Die Vorurteile, die die Gegner des Musiktheaters gerne ins Feld führen, wiederholen in den unterschiedlichsten Variationen Klischees wie etwa das Folgende: Oper ist, wenn sich dicke Sopranistinnen und ebensolche Tenöre durch absurde Handlungen krächzen. Der Hinweis auf die angebliche Leibesfülle der Interpret:innen ist dabei ein klarer Fall der Diskriminierungsform, die man heutzutage als Bodyshaming bezeichnet. Darunter versteht man die Herabsetzung von Mitmenschen allein aufgrund ihrer äußeren Erscheinung. Da dies mittlerweile zu Recht von vornherein als verurteilenswert gilt, muss man auf derartige Beleidigungen, die auf das Aussehen von Opernsänger:innen anspielen, nicht mehr näher eingehen.
Unerhörte Opern
Wenn der wortgewaltige Musikkritiker Eduard Hanslick einen jungen und unbekannten Komponisten mit Lob bedachte, dann sorgte das im Wien der Jahrhundertwende für Aufsehen. In der Neuen Freien Presse schrieb er am 28. Februar 1877 von einer „gelungenen Uraufführung der Oper Hermannsschlacht nach Kleists gleichnamigem Drama am Breslauer Opernhaus. Der junge Komponist Hans Rott stößt mit seiner einzigartigen Klangsprache das Tor zu einer neuen Musikwelt auf. Aus tönenden Klangbildern entspringen feinste Melodien, die von der immensen Kreativität des Komponisten zeugen. Die Beifallsstürme und mehr als 20 Vorhänge künden von einer großen Zukunft für den Komponisten und belohnten den Leiter Georg Brandes für seinen Mut, sein Haus einem Unbekannten zur Verfügung zu stellen, um dem musikalischen Fortschritt eine Heimstatt zu bieten.“ Hans Rott machte sich nach diesem durchschlagenden Erfolg daran, seine Oper Julius Cäsar im Auftrag der Wiener Hofoper zu verwirklichen.
Zauberhaft und zeitlos real
Hochstapeleien – Von Lügnern in Uniform und weißem Kittel
Bäte man den 10- oder 12-jährigen Nachwuchs, das Wort „Hochstapler“ zu definieren, so erntete man höchstwahrscheinlich folgende rasant erwiderte Antwort: „Hochstapler:innen (Papa, du bist so was von gestern, gewöhn dich endlich mal ans Gendern) sind Leute (Kunstpause), die zum Beispiel außergewöhnlich hohe Jenga-Türme bauen können, die also (triumphierend:) hoch stapeln.“
Gut, wir bereits von Arthritis und Altersflecken geplagten über … äh … 30-Jährigen wissen es natürlich besser – aus etymologischer Sicht leitet sich das stapeln im Hochstapeln auch gar nicht von dem Wort heutiger Bedeutung her.
Eine zeitlose Komödie
Am 2. Dezember hat die Komödie Pension Schöller in der Inszenierung von Susanne Lietzow im Schauspielhaus an der Promenade Premiere. Ein Biedermann aus der Provinz kommt in die Großstadt und will endlich auch einmal etwas erleben. Der Ausgangspunkt dieses klassischen Schwankes ist die fixe Idee seines Protagonisten, einmal im Leben ein psychiatrisches Institut zu besuchen und dessen Bewohner ungestört beobachten zu dürfen – damit er, wenn er wieder in seine Heimatstadt zurückkommt, seinen Stammtischbrüdern auch einmal etwas erzählen kann. Sein Traum wird dem Provinzbourgeois aber nicht erfüllt, stattdessen führt sein Neffe ihn in eine Hotelpension und behauptet, dass es sich dabei um das gewünschte Institut und bei den Bewohnern um Patient:innen handele. Aber hier werden die Ereignisse zunehmend grotesk.
Was heißt schon Mann oder Frau?
Kein richtiges Leben im falschen.
Mit Biedermann und die Brandstifter, seinem „Lehrstück ohne Lehre“, schuf Max Frisch 1957/1958 ein Modell, das durch Zeitlosigkeit und Allgemeingültigkeit besticht. Ob nun blind aus Feigheit, Trägheit, Dummheit oder tatenlos aus falsch verstandener Toleranz und Höflichkeit – die Biedermänner spielen durch Abducken und Wegschauen eine ebenso fatale Rolle in den Tragödien der Geschichte wie die gesellschaftlichen Brandstifter.
Ich packe meine Inszenierung und nehme mit…
Ein Theaterstück ist ein wenig wie eine Reise: man weiß irgendwann wohin (der Text) und mit wem (die Mitspielenden). Aber damit das auch ein buntes, lebendiges Abenteuer wird und nicht nur vier bis fünf Menschen auf der Bühne stehen, die den Text vorlesen, braucht es noch anderes, das von verschiedenen Menschen beigesteuert wird. Daher packen wir unseren Koffer und nehmen mit:
Wenn sich „Leidenschaft“ auf „Gulaschsaft“ reimt
Die Cyborgs und Wir
Schönheit und Rohheit
In neuzeit, dem neuesten Stück von Johannes Wieland, ist die Zeit, die Suche nach einem Ausweg, das kontrollierende Zeitgefüge zu sabotieren, das leitende Narrativ seiner choreographischen Auseinandersetzung.
Den Atem fließen lassen!
Die südafrikanische Sopranistin Erica Eloff sorgt seit zwei Jahren auf der Bühne des Linzer Musiktheaters für Gänsehaut. Als Leonore, Mimì, Figaro- Gräfin oder zusammen mit Piotr Beczała beim Salzkammergut-Open-Air hinterließ die Sängerdarstellerin unvergessliche Eindrücke. In Korngolds Die tote Stadt ist sie jetzt als Marie / Marietta zu erleben.
Das Interesse an fantastischer Literatur!
WAS FÜR EIN START IN DIE THEATERSAISON!
Große Gefühle bei der Premiere von Wie im Himmel. Standing Ovations!
PREMIERE VON SOPHOKLES‘ TRAGÖDIE „KÖNIG ÖDIPUS“
Prächtiges Ensemble – hervorragend, beeindruckend, pulsierend, herausragend und überzeugend!
HITVERDÄCHTIG! UNBEDINGT ANSCHAUEN!
Mit Lehárs „Das Land das Lächelns“ hat Linz eine grandiose Operette!
GROSSE EMOTIONEN! PERFEKT INSZENIERT! FURIOS VERTANZT!
Mit Bilder einer Ausstellung schafft Mussorgsky einen klanggewaltigen Klavierzyklus, der in seiner Modernität und Klangfarbigkeit bereits das 20. Jahrhundert vorausahnen lässt. Tanzdirektorin Mei Hong Lin taucht zusammen mit dem Klangkomponisten und DJ RANDOMHYPE choreografisch tief in die Klangmassen des Werks ein, um mit TANZLIN.Z bekanntes Bewegungsmaterial neu zu formen und in einen anderen Kontext zu stellen.
ERFOLGREICHER AUFTAKT
Das Schauspiel des Landestheaters meldet sich mit Gefährliche Liebschaften furios zurück.
SEHENS- UND HÖRENSWERT!
Zwei Werke, zwei Komponisten, zwei Frauenschicksale, ein Abend und die große Frage: Wie weit gehen wir für diejenigen, die wir lieben? Dieser Frage widmen sich gleichermaßen berührend wie differenziert Ludwig van Beethovens einzige Oper Fidelio und Mark-Anthony Turnages Dramatische Szene Twice Through the Heart.
HINREISSENDE SHORT CUTS
„Faust“ als fetzige Ein-Mann-Show, die ihresgleichen sucht!
BRAVO PIAF!
Mit einer umjubelten Premiere sind wir in die neue Spielzeit gestartet. Danke liebes Publikum für diesen unglaublich herzlichen Empfang bei der ersten Premiere seit sechs Monaten! Und auch die Presse ist voll des Lobes und von unserer Piaf begeistert!
OPER ALS FLOTTE TÜR-AUF-TÜR-ZU-KOMÖDIE
EINE TRAUMHAFTE CINDERELLA
Und wie sind die Kritiken ausgefallen? Lesen Sie hier das Destillat aus OÖNachrichten, Kronen Zeitung, Der Standard, OÖ Volksblatt und Salzburger Nachrichten nach!
IL MATRIMONIO SEGRETO
3 Fragen an die musikalische Leiterin Leiterin Katharina Müllner und den Regisseur Gregor Horres
DIESE NORA STAMMT AUS EINER ANDEREN WELT!
Am Samstag, 22. Februar hatte Elfriede Jelineks Drama Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte in der Inszenierung von Charlotte Sprenger seine bejubelte Premiere in den Kammerspielen. In der Titelrolle begeisterte Anna Rieser, NESTROY-Preisträgerin 2019 (Bester Nachwuchs) das Publikum. Hier können Sie die Essenzen aus den Pressestimmen nachlesen.
EIN DRAMATISCHES MEISTERSTÜCK
EIN BEGLÜCKENDES THEATERWAGNIS!
Sehenswert, schön gemacht, blenden gespielt
FULMINANTE PREMIERE! LINZ IM VERDI-RAUSCH!
Als „Verdi-Rausch“, als „Perle für das Ohr“ und als „Muss für alle Liebhaber italienischer Oper“ wurde unsere Produktion Il trovatore von der Kritik nahezu hymnisch aufgenommen. Von „Ovationen für die Sänger“ ist zu lesen, und tatsächlich sind an diesem Abend Stimmen aus dem La Fenice in Venedig, aus Paris, aus der Arena di Verona, aus Covent Garden in London und aus dem Großen Festspielhaus in Salzburg zu hören.
EIN HERAUSRAGENDES STÜCK ÖSTERREICHISCHER LITERATUR
Peter Handkes Welttheater „Immer noch Sturm“ feierte eine beeindruckende Premiere in den Kammerspielen
ZUM NIEDERKNIEN KOMISCH | EIN SCHAUSPIEL-KUNSTSTÜCK
JUBEL UND BEIFALLSSTÜRME FÜR LE SACRE
Was für eine spektaküläre Tanzpremiere mit Strawinskys Le Sacre du printemps und Richard Strauss Metamorphosen. Jubel und Beifallsstürme gab es für diesen gelungenden Abend. Auch die Kritiker*innen sind voll des Lobes und zeigen sich begeistert.
Für alle Choreograf*innen eine Versuchung.
Mit Le Sacre du printemps provozierte Igor Strawinsky einen der größten Skandale der Tanzgeschichte. Tanzdirektorin und Choreografin Mei Hong Lin wächst seit vielen Jahren einer eigenen Interpretation dieses Meisterwerkes entgegen. Gemeinsam mit Chefdirigent Markus Poschner und dem Bruckner Orchester Linz stellt sie sich dieser Herausforderung.
GRAND OPÉRA ALS MASSENSPEKTAKEL
Über die Premiere von Giacomo Meyerbeers Le Prophète gehen die Meinungen der Kritiker auseinander – vor allem was die Regie betrifft. Man sollte sich aber ohnehin selbst ein Urteil bilden.
GROSSER BEIFALL FÜR JEDERMANN (STIRBT)
Eine völlig durchgeknallte, aber überzeugende Premiere in den Kammerspielen
FLOTT, WITZIG UND MIT ACTION
Tschick (für alle ab 13) begeisterte in der Bühnenversion auf der Studiobühne Premierengäste und Kritikerinnen gleichermaßen.
„Le Prophète ist ein Meisterwerk“
Markus Poschner, Chefdirigent des Bruckner Orchester Linz, über Giacomo Meyerbeers packende Oper
GLÄNZEND! GRANDIOS! JUBEL FÜR EIN TRAUERSPIEL
Schillers Maria Stuart, in der Inszenierung von Susanne Lietzow, sollte man gesehen haben. Die Premiere wurde bejubelt und die Kritiker*innen sind sich alle einig und voll des Lobes. Fazit: Diese Produktion darf man sich nicht entgehen lassen, so der einhellige Tenor!
„DAS WIRD EIN PUBLIKUMSHIT!“
Bravo-Rufe und minutenlange Standing Ovations für die mitreißende Premiere des Musicals SISTER ACT
EIN GENUSS FÜR DIE SINNE
EIN GIFTIGES STÜCK THEATER
Es war die letzte Schauspielpremiere dieser Spielzeit, die für Peter Grubmüller (OÖNachrichten) zum „Schauspiel-Ereignis“ wurde.
BRIGITTE GELLER ALS GRANDIOSE MÉDÉE
Mit Cherubinis packender Oper Médée erlebte man im Musiktheater die letzte Opernpremiere dieser Spielzeit und sie wurde ein großer Erfolg.
ERFRISCHENDES THEATER
„Mit jungen Leuten wie diesen hat das Theater Zukunft!“
UMJUBELTE URAUFFÜHRUNG IM SCHAUSPIELHAUS
Standing Ovations und riesiger Jubel für das Musical „Der Hase mit den Bernsteinaugen“.
Ein makelloses Gesamtkunstwerk
Mei Hong Lins und Walter Haupts Marie Antoinette
GROSSE SCHAUSPIELKUNST
Christian Taubenheim glänzt als Banden-Führer in Bertolt Brechts Parabelstück „Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui“
GEISTREICH, WITZIG, SCHWUNGVOLL + ZUCKERSÜSSE MELODIEN
Echte Operettenseligkeit: Jubel für Joseph Beers „Polnische Hochzeit“ in der BlackBox
EIN ATEMBERAUBENDES UND FULMINANTES OPERNABENTEUER
Begeisterung in Linz für unsere „Penthesilea“
DOKU-THEATER DER SPITZENKLASSE
Mythos VOEST – „ein schweres Werk, leicht und unterhaltsam inszeniert“
Fulminante „Ragtime“ Premiere!
Begeisterung und Standing Ovations für unser neues Musical
SELTEN MACHT THEATER SO VIEL SPASS
Riesen Erfolg für die amüsante Premiere von Oscar Wildes Komödie „Ernst ist das Leben (Bunbury)“ im Schauspielhaus! Eine ernsthafte Empfehlung!
STANDING OVATIONS & JUBEL FÜR ELEKTRA
Sensation, Höchstform, ein Meilenstein – die Premiere wurde zum musikalischen Triumph
ELEKTRA – mit Markus Poschner
Blitzinterview mit Markus Poschner, Chefdirigent des Brucknerorchesters und musikalischer Leiter unseres Opern-Monsters ELEKTRA, kurz vor der Generalprobe am 17.1.
Ein göttliches Vergnügen: Amphitryon
Die erste Premiere im neuen Jahr ist eine gelungene, vielbeklatschte geworden mit feiner Komik und reduziert auf das Wesentliche.
FLOTT, SCHWUNGVOLL, HEFTIG BEKLATSCHT & RIESIGER JUBEL
DOGVILLE = SEHENSWERT! GRANDIOS & FABELHAFT!
Lars von Triers Film „Dogville“ als packendes Bühnenstück
STANDING OVATIONS FÜR DEN JÜNGSTEN MUSICAL-HIT
EINE ECHTE OPERNENTDECKUNG!
Beeindruckende Premiere der Kammeroper „The Transposed Heads“ nach einer Novelle von Thomas Mann. Ein ganz besonderer Theaterabend!
TRÄUMEN LOHNT SICH. EINE FANTASIEVOLLE PREMIERE
Das Weihnachtsmärchen „Peterchens Mondfahrt“ entzückt und begeistert
Die lange Reise des Weibsteufels
Karl Schönherrs Theaterstück tourt durch Wirtshäuser in Oberösterreich
„Ich bin kein Zertrümmerer“
Regisseur Karl Absenger verrät sein Erfolgsrezept
EINE JAHRHUNDERT-PRODUKTION! BRAVI UND JUBEL
Die Kritiker sind sich einig und überschlagen sich förmlich vor Begeisterung. Für TANZLIN.Z und das gesamte Leitungsteam, allen voran für Starchoreograf Johann Kresnik und Komponist Kurt Schwertsik, gab es bei der Premiere „Jubel“, „Bravi“ sowie „heftigen und frenetischen Applaus!“
EIN 1A THEATERABEND
Wie aus einem Guss | Großer Beifall für Horváths Kasimir und Karoline im Schauspielhaus
ÜBERRAGEND, PRÄCHTIG, BRILLANT, EIN EREIGNIS
Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben begeisterte nicht nur das Publikum. Auch die Pressestimmen sind euphorisch und der Meinung, dass sich „Ein Erfolgslauf abzeichnet“ (Neues Volksblatt). Für Philipp Wagenhofer vom Neuen Volksblatt ist „Christian Hilger als Boanlkramer ein Ereignis“. „Es ist eine muntere, mit Pause zweidreiviertel Stunden dauernde Inszenierung, die Markus Völlenklee auf die Bühne zaubert“, so Wagenhofers Resümee.
Tanzen, bis das Glück kommt
Das Musical „Ein Amerikaner in Paris“ von George und Ira Gershwin kommt von Paris über New York und London direkt nach Linz
FRISCHE SPIELFREUDE, WIRKLICH NETT, EINE TOLLE LEISTUNG
Erfolgreicher Start für das Junge Theater mit gleich zwei Premieren!
Fulminanter Auftakt und ein denkwürdiger Abend
„Mit der glanzvollen Premiere von Richard Wagners Oper Tristan und Isolde startete das Linzer Musiktheater in die neue Saison. Das Zentrum des Abends war das Bruckner Orchester unter Markus Poschner.“, heißt es auf der Titelseite des Neuen Volksblatts (Paul Stepanek) , angesichts der Eröffnungspremiere im Musiktheater samt Public Viewing, das zum großen Eröffnungsfest im Park wurde.
EIN PACKENDES STÜCK
Die Uraufführung der Kammeroper Die Wand (Libretto Intendant Hermann Schneider, Musik Christian Diendorfer) feierte am 16. September Premiere in der BlackBox.
BEMERKENSWERTER SCHAUSPIEL-AUFTAKT
Lange beklatschte Premiere: „Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats“ im Linzer Schauspielhaus