Kometen und Schicksale

Zur Premiere des Musicals Natascha, Pierre und der große Komet von 1812.

PremierenfieberKomet

Der Stern von Bethlehem, der den drei Weisen den Weg aus dem Morgenland zur Wiege des Jesuskinds gewiesen haben soll, ist wohl das bekannteste Himmelsphänomen, das mit einem irdischen Ereignis verknüpft gewesen sein soll. „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihm zu huldigen“, erklären sie laut Matthäus ihre unerwartete Ankunft in Bethlehem, einem unscheinbaren Vorort der Hauptstadt Jerusalem. Der Stern sei vor ihnen hergezogen und dann über dem „Ort, wo das Kind war“, stehengeblieben.

DER STERN VON BETHLEHEM

Seit der Spätantike stellen Bibelexegetikerinnen, Astronomen und andere Expert:innen Theorien darüber auf, um welche Art von Himmelserscheinung es sich beim Stern von Bethlehem gehandelt haben mag – meist mit dem Ziel, das Geburtsjahr Jesu zu bestimmen. Neben einer Nova und auffälligen Konjunktionen mehrerer Planeten ist der heißeste Kandidat dafür ein Komet. Infrage kommt z. B. der Halley’sche Komet, der alle 75 Jahre in Erdnähe erscheint (zuletzt 1986, das nächste Mal 2061). Um den Jahreswechsel 12/11 vor unserer Zeitrechnung stand der berühmteste Schweifstern von allen wohl unübersehbar am (noch nicht durch Lichtverschmutzung weitgehend unsichtbaren) Sternenhimmel.

KOMETEN ALS VORBOTEN AUSSER-GEWÖHNLICHER EREIGNISSE

Weil sich gut sichtbare, helle Kometen so selten in Erdnähe herumtreiben, liegt es nahe, sie in eine kausale Verbindung mit außergewöhnlichen irdischen Vorkommnissen zu bringen, seien es Naturkatastrophen (Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überflutungen, Stürme) oder eben historische Ereignisse (Kriege, politische Umwälzungen, Geburt oder Tod berühmter Persönlichkeiten). Mögen Physiker:innen noch so verbissen insistieren, ein Einfluss kleiner Himmelskörper (geschweige denn spezieller Konstellationen) auf irdische Körper sei aufgrund der verschwindend kleinen Wechselwirkungen vollkommen undenkbar – auch in modernen Zeiten lässt sich ein Großteil der Menschheit nicht von der Vorstellung abbringen, es gäbe diese Zusammenhänge.

DER GROSSE KOMET VON 1811 (ODER 1812)

So war es natürlich auch beim Großen Kometen von 1811 (der von Tolstoi für Krieg und Frieden aus dramaturgischen Gründen ins Jahr 1812 verlegt wurde und es auf diesem Umweg in den Titel unseres neuen Musicals gebracht hat). So sah sich ein unbekannter Autor 1811 sogar bemüßigt, eine Kurze Belehrung über die Cometen, veranlaßt durch den Cometen des Jahres 1811 zu verfassen, die beim Buchbinder Hüttenrauch in Hohenstein bei Zwickau erschienen ist.

„Die Cometen haben von jeher Veranlassung zum Aberglauben gegeben, und unter derjenigen Classe von Leuten, welche, wegen ihrer Erziehung und ihres mangelhaften Unterrichts, von diesen großen Weltkörpern keinen hinreichenden Begriff haben konnten, stets große Furcht erregt. Bisweilen haben auch große Naturbegebenheiten, oder auch wohl politische Ereignisse, welche letztere zufällig nahe oder fern auf sie erfolgten, und gewiß auch ohne ihre Erscheinung erfolgt seyn würden, diese Furcht genährt und fortgepflanzt.“

RUSSLAND ANFANG DES 19. JAHRHUNDERTS

Je unruhiger die Zeiten, desto eher flüchten sich die Menschen in scheinbar einfache, dafür absurd un- oder sogar antiwissenschaftliche Erklärungsmodelle, das wird uns ja aktuell im Zusammenhang mit der Pandemie, dem Überfall auf die Ukraine, der Energiekrise und der globalen Erhitzung überdeutlich vor Augen geführt. Auch Russland zu Beginn des 19. Jahrhunderts sah sich vielen Krisen gegenüber. Unter der Regentschaft Alexanders I. hatte sich ein zunächst durch Bewunderung geprägtes Verhältnis zu Napoleon (Frieden von Tilsit 1807) so verschlechtert, dass es 1812 zum Krieg kam. Das mächtige französische Heer geriet nach Anfangserfolgen (bis hin zur Eroberung Moskaus) vor allem durch den harten Winter in die Defensive und wurde schließlich fast vollständig vernichtet. Die politischen und militärischen Ereignisse zwischen 1805 und 1812 analysiert Tolstoi in Krieg und Frieden ausführlich und verquickt sie mit der „Mikrogeschichte“ mehrerer adeliger Familien. Das Musical basiert im Wesentlichen auf einer etwa 100-seitigen Episode des Romans.

NATASCHA, PIERRE UND DER GROSSE KOMET

Die junge Natascha ist mit Andrej verlobt, der sich allerdings im Krieg gegen Napoleon befindet. In Moskau verliebt sie sich in Anatol, einen verantwortungslosen, aber charismatischen Mann, der sie gewissenlos verführt. Pierre, ein Freund von Nataschas Familie, wird beauftragt, den Skandal zu vertuschen. Das gelingt ihm halbwegs, er muss sich aber eingestehen, dass er selbst seit Langem in Natascha verliebt ist. Er zieht sich von ihr zurück, um nicht alles noch komplizierter zu machen. In dieser Situation tritt er auf die Straße und erblickt den Großen Kometen – im Musical ist es die letzte Szene, im Roman findet sich der Abschnitt ziemlich genau in der Mitte des 2000-seitigen Werks:

„Es war frostig und klar. Über den schmutzigen, halbdunklen Straßen, über den schwarzen Dächern stand ein dunkler Sternenhimmel. Pierre blickte nur zum Himmel, ohne das verletzend Niedrige alles Irdischen im Vergleich zu der Höhe zu empfinden, auf der sich seine Seele befand. Beim Einbiegen auf den Arbatplatz öffnete sich seinen Blicken der riesige Raum des dunklen Sternenhimmels. Beinahe in der Mitte dieses Himmels, über dem Pretschistenski-Boulevard, stand, von allen Seiten umgeben, überschüttet von Sternen, jedoch von allen unterschieden durch seine Nähe zur Erde, durch sein weißes Licht und den langen, nach oben gerichteten Schweif, der gewaltige helle Komet des Jahres 1812, derselbe Komet, von dem es hieß, er prophezeie alle nur möglichen Schrecken und das Ende der Welt. Doch in Pierre weckte dieser leuchtende Stern mit dem langen strahlenden Schweif keinerlei Schreckensgefühle. Im Gegenteil, Pierre blickte freudig und mit tränenfeuchten Augen auf diesen leuchtenden Stern, der scheinbar mit unsagbarer Geschwindigkeit auf einer Parabollinie unermessliche Räume durchflogen hatte, um schlagartig, wie ein Pfeil sich in die Erde bohrt, hier an einer von ihm gewählten Stelle am schwarzen Himmel hängenzubleiben, energisch den Schweif aufzurichten, zu leuchten und mit seinem weißen Licht inmitten der zahllosen anderen funkelnden Sterne zu spielen. Pierre schien dieser Stern vollkommen dem zu entsprechen, was in seiner zu neuem Leben erblühten, weich gestimmten und ermutigten Seele war.“

Dave Malloy, der Autor des Musicals, beschreibt, wie er diesen Abschnitt liest, so:

„Pierre sieht den Kometen ungefähr in der Mitte von Krieg und Frieden, es ist kein Ende, sondern ein neuer Anfang. Seine Seele erblüht und wächst, und sein Leben wandelt sich wieder und wieder, es wird wilder, schrecklicher, schöner, tiefgründiger, als er sich je vorgestellt hatte.“

Wer erleben möchte, wie Natascha, Pierre und die anderen wunderbaren Tolstoi’schen Figuren durch einen wilden, schrecklichen, schönen und tiefgründigen Abend geleitet werden, den laden wir ins Musiktheater ein. Denn den gibt es nur in Linz: Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812 von Dave Malloy, inszeniert von Musicalchef Matthias Davids (zuletzt Fanny und Alexander und Anastasia), ausgestattet von Andrew D. Edwards (Priscilla und Anastasia), choreografiert von Kim Duddy (The Wiz und Anastasia), in der Musikalischen Leitung von Tom Bitterlich mit dem Linzer Musicalensemble, Mitgliedern von TANZ LINZ und neun sogenannten „Roving Musicians“ („umherstreifenden Musiker:innen), die die Musik dahin bringen, wo sie gebraucht wird!

NATASCHA TODD MACHT KARRIERE UNTER ANLEITUNG VON HERRN DE SADE

Die WM der überlangen Stücktitel

Geben Sie es zu! Als Sie hörten, dass das neue Musiktheater-Musical den Titel Natascha, Pierre und der Große Komet von 1812 trägt, dachten Sie: Geht’s noch? Hätten es ein paar weniger als 45 Zeichen nicht auch getan? Das Musical basiert immerhin auf nur etwa 100 der 2000 Seiten von Tolstois Krieg und Frieden (das trotz seiner epischen Breite mit einem Titel von nur 17 Zeichen auskommt).

Die Antwort lautet: Nein! Seien Sie froh, dass die anderen Hauptfiguren nicht auch noch im Titel vorkommen, dann hätten Sie an der Theaterkassa sagen müssen: „Bitte zwei Tickets im Parterre für Natascha, Pierre, Anatol, Andrej, Hélène, Sonja, Marja, Dolochow, Mascha, Bolkonski, Balaga (tief Luft holen!) und der Große Komet von 1812, bitte!“ (120 Zeichen).

Musicalchef Matthias Davids hat übrigens schon Musicals mit längeren Titeln inszeniert. Stephen Sondheims A Funny Thing Happened on the Way to the Forum (46) zählt vielleicht nicht, denn das hieß in Linz Die spinnen, die Römer! (23). In der Volksoper jedoch lief seine Produktion von Wie man Karriere macht, ohne sich anzustrengen (ebenfalls 46), das im Deutschen sogar noch zwei Zeichen gegenüber dem Original How To Succeed in Business Without Really Trying einspart. Ebenfalls in der Volksoper lief Sweeney Todd, der teuflische Barbier aus der Fleet Street, ein weiteres Stück von Sondheim, das mit 57 Zeichen den Vogel abschießt.

Mit Peter Weiss’ Schauspiel Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade können unsere Musicals schon mal gar nicht mithalten. Marat/Sade, so der Kosename in Theaterkreisen, hält mit 144 Zeichen vermutlich den Weltrekord. Oder kennt jemand einen ernsthaften Konkurrenten?

Weitere Themen

Something Rotten KI-Sujet
TeaserMusical

Heute ist das Morgen von gestern

London, 1595. Die Theatertruppe um das Brüderpaar Nick und Nigel Bottom ist fast bankrott, denn ganz London will nur einen sehen: den Renaissance-Superstar William Shakespeare. In seiner Verzweiflung wendet sich Nick an eine Wahrsagerin, um herauszubekommen, was in der Zukunft die Leute vor den Theaterkassen Schlange stehen lassen wird. Nancy Nostradamus ist von ihrer Prophezeiung selbst überrascht: Theaterstücke, in denen Dialog nahtlos in Gesang übergeht, zu dem auch noch frenetisch getanzt wird. In einem Wort: Musicals!

PremierenfieberSomethingRotten
George und Ira Gershwin
Musical

George Gershwin

Der zehnjährige George Gershwin war ein hyperaktiver, rauflustiger New Yorker Straßenjunge, der regelmäßig die Schule schwänzte – das Gegenteil seines pflichtbewussten älteren Bruders Ira. Doch eines Tages hörte er von der Straße, wie sein Mitschüler Max Rosenzweig in der Schulaula Violine spielte – und war gebannt.

PremierenfieberStrikeUpTheBand
Das Licht auf der Piazza Sujet
Musical

Das Licht auf der Piazza

Knapp ein Prozent der österreichischen Bevölkerung ist von geistigen Beeinträchtigungen betroffen, seien sie angeboren oder durch eine Krankheit oder einen Unfall bedingt. Das Musical Das Licht auf der Piazza greift ein nach wie vor tabuisiertes Thema auf: Wie geht die Gesellschaft mit dem Bedürfnis dieser Menschen nach Liebe und Sexualität um?

PremierenfieberDasLichtaufderPiazza
Die Königinnen
Musical

Zwei Diven, die aufeinander losgelassen werden

Henry Mason und Thomas Zaufke bescherten dem Landestheater mit Der Hase mit den Bernsteinaugen bis unters Dach ausverkaufte Vorstellungen, begeisterte Kritiken und vier Deutsche Musical Theater Preise, unter anderem den für das Beste Musical. Als Auftragswerk des Landestheaters entwickeln sie nun einen Musicalthriller um die Königinnen Maria Stuart und Elisabeth I. von England.
Im Interview mit Arne Beeker spricht Librettist Henry Mason über die Hintergründe und Entstehung von Die Königinnen.

DieKöniginnenPremierenfieber
Tootsie, Gernot Romic
Musical

Wird ein Mann erst als Frau zu einem besseren Mann?

Am 10. Oktober 2022 stellte Nils Pickert seine Kolumne im Standard unter den Titel „Arbeit am besseren Mann“. Darin entwirft er die Utopie einer Welt mit „zärtlichen, freundlichen, gewaltfreien und gütigen“ Männern. Die traditionell meinungsfreudige Standard-Leserschaft (die Leserinnenschaft eher weniger) bedachte den Artikel in der Folge mit 837 Online-Kommentaren, in der Mehrheit kritisch. Der Leser mit dem Namen „DailyReader“ zum Beispiel verweist auf die seiner Meinung nach evolutionär notwendige Anlage des Mannes zu Aggression und Gewalt:

PremierenfieberTootsie
BÄM! header
Musical

Fünftes Rad am Wagen?

In diesem April feiern wir das 10-jährige Jubiläum des Linzer Musicalensembles – aber die Vorbereitungen dafür begannen schon lange vor April 2013. Anfang 2011 rief der damalige Intendant Rainer Mennicken bei Matthias Davids an. Im September 2012 (wegen einer Bauverzögerung wurde es schließlich April 2013) werde das neue Linzer Musiktheater eröffnet, das alte Landestheater bleibe bestehen, die Anzahl der zu füllenden Plätze werde also um viele hundert anwachsen. Er, Mennicken, habe da eine Idee: eine fünfte Sparte, eine Musicalsparte!

PremierenfieberBÄM!10JahreMusicalensembleLinz
Catch me if you can
Musical

Hochstapeleien – Von Lügnern in Uniform und weißem Kittel

Bäte man den 10- oder 12-jährigen Nachwuchs, das Wort „Hochstapler“ zu definieren, so erntete man höchstwahrscheinlich folgende rasant erwiderte Antwort: „Hochstapler:innen (Papa, du bist so was von gestern, gewöhn dich endlich mal ans Gendern) sind Leute (Kunstpause), die zum Beispiel außergewöhnlich hohe Jenga-Türme bauen können, die also (triumphierend:) hoch stapeln.“

Gut, wir bereits von Arthritis und Altersflecken geplagten über … äh … 30-Jährigen wissen es natürlich besser – aus etymologischer Sicht leitet sich das stapeln im Hochstapeln auch gar nicht von dem Wort heutiger Bedeutung her.

CatchMeIfYouCanPremierenfieber