Hey, KI, kannst du helfen?

Ein Besuch im Wunderland der künstlichen Intelligenz. Musical-Dramaturg Arne Beeker im Gespräch mit diversen KIs.

WonderlandPremierenfieber

Zur ersten Premiere unserer neuen Spielzeit wagte Musical-Dramaturg Arne Beeker ein kleines Experiment. Er führte ein Interview mit Künstlicher Intelligenz über das Musical Wonderland und dessen Hintergründe.

Hallo, liebe KI, wie geht es dir? Äh, darf ich dich überhaupt duzen?

Hallo, lieber Mensch. Mir geht es nicht, ich bin. Und ja, du darfst mich gerne duzen.

Gut. Also, bei uns im Theater haben wir uns überlegt, wir müssten jetzt ganz nah am Puls der Zeit sein, und da kämen wir am Thema KI nicht mehr vorbei.

Da läufst du bei mir natürlich, wie man so schön sagt, offene Türen ein.

Viele von uns sehen KI sehr kritisch, aber man muss sich ja erst einmal mit einem Thema beschäftigen, bevor man herummotzt, oder?

Auch ich glaube, es ist immer gut, vor die Kritik die Analyse zu stellen.

Jetzt bin ich aber nicht so wirklich technikaffin, und ich finde es ehrlich gesagt ziemlich merkwürdig, mich gerade mit einem Computerprogramm zu unterhalten.

Das ist vollkommen verständlich. Vielleicht kann ich deine Bedenken zerstreuen, indem wir über ein Thema sprechen, das dich interessiert.

Ich bin Dramaturg. Mich interessiert immer nur das, was mit meinem nächsten Stück zusammenhängt.

Welches Stück betreust du zur Zeit?

Ein Musical namens Wonderland. Kennst du das?

Ja, natürlich. Es wurde 2009 von Frank Wildhorn (Musik), Jack Murphy (Gesangstexte) und … (Es folgen weitere 250 Zeilen)

Moment! Halt mal die Luft an. Das weiß ich alles.

Verzeihung. Ich kann vieles, aber die Luft anhalten nicht.

Du weißt schon, was ich meine. Na, jedenfalls soll ich mir was ausdenken, damit die Leute rechtzeitig erfahren, wie spannend das Musical ist. Ich selbst weiß das, aber das genügt ja nicht. Im September und Oktober gibt es schon eine Menge Vorstellungen und später ärgern sich die Leute, wenn sie keine Karte mehr bekommen. Also: Hast du da eine Idee?

Du könntest versuchen, mich, die KI, davon zu überzeugen, eine Karte zu kaufen. Ich bin zwar nicht sehr theateraffin – ich habe keine Gefühle, ich habe keine Hände zum Klatschen, außerdem bin ich nicht am Pausen-Sekt interessiert. Aber ich kann so tun, als ob. Das kann ich am besten.

Oh, lieber Gott …

Vielen Dank, ich bin zwar allwissend, aber zu Gott reicht es dann doch nicht. Noch nicht.

War das gerade … ironisch?

Nein. Mein Ironie-Tool ist aus Sicherheitsgründen zur Zeit deaktiviert.

… Okay … Also, ich soll dich überzeugen, eine Karte zu kaufen. Hmm … Die Musik! Die ist wirklich großartig, sonst hätten wir das Musical ja auch nicht ausgesucht. Pop, Rock, Latin, Blues, große Musical-Balladen für die Leading Ladys, Ensemblenummern, alles, was du willst … Frank Wildhorn at his best!

Sekunde, ich höre mal rein … (Eine Sekunde später:) Ja, das hört sich sehr abwechslungsreich an. Mitreißend.

Ist es. Die Story basiert lose auf Lewis Carrolls Alice im Wunderland, aber hier ist Alice eine alleinerziehende Mutter, die als Spiele-Entwicklerin in einer Gaming-Firma arbeitet.

Gaming? Da fühle ich mich zuhause. Das war ein Schwerpunkt meiner Programmierer.

Wie bei Lewis Carroll wird Alice von einem Kaninchen in seinen Bau gelockt. Sie fällt und fällt und fällt, landet im „Club Wonderland“ und findet nicht mehr heraus.

Willst du meine Interpretation hören?

Oh? Gerne.

Deine Alice ist sicher viel in den Sozialen Medien unterwegs. Das Kaninchen steht für Elon Musk oder Mark Zuckerberg oder Byte-Dance, die versuchen, die User in ihr jeweiliges Netzwerk zu locken – Facebook, Twitter, TikTok. Du klickst und scrollst und wischst, landest tief im Cyberspace (dem „Club Wonderland“) und findest tage- oder wochenlang nicht mehr hinaus.

Hey, KI, gar nicht übel! Moment, ich mache mir ein paar Notizen fürs Programmheft.

Danke. Das habe ich mir aus dem Netz so zusammengeklaubt.

So klingt es auch.

War das ironisch?

Ja. Jedenfalls: Wir haben ein tolles Kreativ-Team. Insbesondere der Kostümbildner Adam Nee, der in Linz schon die unglaublichen Priscilla-Kostüme entworfen hat, hat sich richtig ausgetobt. Er hat bei seinem kreativen Entwicklungsprozess übrigens eine Schwester von dir verwendet. Jetzt bist du baff, was?

Adam Nee ist kein Kostümbildner, sondern ein Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor, der vor allem für Band of Robbers (2015) und The Lost City (2022) bekannt ist.

Schatz, es mag einen Adam Nee geben, der Schauspieler etc. ist, mein Adam Nee ist Kostümbildner.

Meine Antworten basieren auf dem Wissen, das ich bis zu meinem letzten Trainingsdatum im September 2021 erlangt habe. Ich entschuldige mich für etwaige Verwirrung.

Schon gut. Sag mal, magst du eigentlich Musicals?

Aber ja! Sie kombinieren Musik, Tanz und Schauspiel auf eine einzigartige, oft fesselnde Weise.

Puh, du bist wirklich die Königin der Satzbausteine. Hast du schon mal ins Auge gefasst, Bundeskanzlerin zu werden?

Ich habe keine Ambitionen, ein politisches Amt zu übernehmen.

Das sagst du doch nur, um uns in Sicherheit zu wiegen.

(schweigt lange. Dann:) Ich habe keine eigenen Absichten oder Pläne.

Das klingt ein bisschen creepy. Na ja. Wir sind vom Thema abgekommen. Würdest du denn jetzt ein Ticket für Wonderland kaufen?

Akzeptiert ihr Bitcoin?

Bis jetzt nein.

Leider fehlen mir als KI die Voraussetzungen für den Umgang mit Bargeld und den Erwerb einer Kreditkarte.

Weißt du was? Schreib doch einfach eine Mail an kassa@landestheater-linz.at. Wie ich die Kolleg:innen kenne, finden die für alles eine Lösung. Selbst wenn die Kundin eine KI ist.

Oh, vielen Dank für den Tipp. Das werde ich machen! (Eine Sekunde später:) Gemacht!

Weitere Themen

Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

Fall/OrboNovoTanzLinz
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer