Heimat bist du toter Töchter

Zur Uraufführung von Anna Neatas Theaterstück Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet.

PremierenfieberÜberDieNotwendigkeitDassEinSeeVerschwindet

Österreich hat ein Problem mit Gewalt gegen Frauen. Jede dritte Frau in diesem Land ist innerhalb oder außerhalb intimer Beziehungen von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Laut Statistik Austria sind es nahezu 35 Prozent der weiblichen Bevölkerung. Im Jahr 2022 wurden laut polizeilicher Kriminalstatistik 29 Frauen – häufig von ihren (Ex-)Partnern oder Familienmitgliedern – getötet.

Und auch im vergangenen Jahr wurden bis Anfang November bereits 26 Frauen ermordet, neben 38 Mordversuchen bzw. weiteren Fällen schwerer Gewalt an Frauen. Jeden Monat verlieren hierzulande also etwa drei Frauen ihr Leben, weil ein Mann darüber verfügt. Damit liegt Österreich im unrühmlichen europäischen Spitzenfeld.

Das Delikt, um das es sich hier handelt, hat einen Namen: Femizid. Der Begriff ist angelehnt an das englische Wort für Mord, homicide, und das lateinische Wort für Frau, femina. Im England des frühen 19. Jahrhunderts wurde er bereits vereinzelt für Frauenmorde verwendet. Die US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin und Aktivistin Diana E. Russell verlieh ihm ab 1976 die politische Prägung, indem sie ihn in den Kontext der jahrhundertelangen patriarchalen Unterdrückung von Mädchen und Frauen rückte. Femizid als Ausdruck und tödlicher Höhepunkt von Frauenverachtung und strukturellem Sexismus.

Die Salzburger Autorin und Dramatikerin Anna Neata (*1987) beschäftigt sich in ihren Texten immer wieder mit der Frage, wie Glück möglich ist in einer Welt, die weiblich gelesenen Personen von klein auf starre Rollen zuschreibt und Selbstaufgabe abverlangt. Ihr Debüt Oxytocin Baby – ein bestechender Text über Schwangerschaft und Mutterschaft, Geburtenkontrolle und Selbstbestimmung – wurde 2020 mit dem Hans-Gratzer-Stipendium ausgezeichnet und zum 39. Heidelberger Stückemarkt eingeladen.

Für ihre zweite Bühnenarbeit Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet nimmt sich Anna Neata nun die vermeintlich heile Welt des österreichischen Urlaubsidylls vor, hinter deren Fassaden sich die Frauenfeindlichkeit Bahn bricht. Herausgekommen ist ein so abgründiges wie aberwitziges Stück, das die Themen globale Erwärmung, Tourismus und Femizide miteinander verbindet.

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische