Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Zur Premiere von Unsere Kinder der Nacht im Musiktheater.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

Und die Realität sieht doch häufig anders aus: Nicht nur, dass es schwierig sein kann, Eltern zu sein, auch Kinder und Jugendliche finden sich (nicht nur in unserer Gegenwart) oft genug in komplexen, anspruchsvollen, aber auch in gefährlichen oder prekären Umständen. Gerade in diesen Augenblicken sollte die Existenz von Kinderrechten – von grundlegenden Menschenrechten einmal ganz abgesehen – mehr sein als nur ein Versprechen. Denn das „bei Entscheidungen, die Kinder betreffen, das Wohl des Kindes ein vorrangiges Kriterium sein muss“ ist ein ausgesprochen starkes Statement. Stellt sich allerdings die Frage, was das in der Realität bedeutet – so wie mit jedem Recht, kommt es einerseits auf eine gesellschaftliche Akzeptanz und andererseits auf die Durchsetzung an. Da sich aber auch das Verständnis über die Rolle, die Kinder gesellschaftlich, aber auch in Familien einnehmen, in den letzten gut 200 Jahren immens verändert hat, hat sich gleichermaßen auch der tatsächliche Status von Kindern familiär und gesellschaftlich verändert. Kinder nicht nur als Miniaturausgaben von Erwachsenen zu verstehen und auch nicht als bloßes „Eigentum“ von Eltern (insbesondere Vätern), über deren Zukunft entschieden werden kann, ohne dass diejenigen, über die gesprochen und gedacht wird, ein Mitspracherecht gehabt hätten, ist eine recht neue Erfindung. Umso wichtiger, dass aus dieser Veränderung auch Konsequenzen erwachsen, zu denen definitiv auch die Manifestation von Kinderrechten gehört.

Entstanden sind die Kinderrechte in ihrer heutigen Form als Reaktion von Erwachsenen auf die katastrophalen Zustände, die Europa nach dem Ersten Weltkrieg zeichneten. Insbesondere Kinder waren häufig auf der Flucht, ohne Schutz und oft auch ohne Begleitung durch Erwachsene. In Deutschland und Österreich herrschte nach dem Ende des Krieges 1918 eine Hungersnot, die besonders intensiv Kinder betraf, was zunächst die Engländerin Eglantyne Jebb dazu bewegte, die Organisation Save the children ins Leben zu rufen und schließlich für die Durchsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zu kämpfen (womit sie auch Erfolg haben sollte).

In Helmut Jasbars musikalischer Geschichte sehen die Kinder keine andere Möglichkeit mehr, als ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, egal wie groß die Gefahren sind, die ihnen auf ihrem Weg begegnen. Dabei wird allerdings schnell klar, dass es eben nicht nur um eine Gegenwart geht, also nicht nur um die Kinder, die sich selbst in die Verantwortung nehmen, sondern auch um Wohlergehen und Zukunft der Erwachsenen. Wer beschützt wen? Wer tritt für wessen Bedürfnisse ein? Die Welt mag aus dem Tritt gekommen sein in Unsere Kinder der Nacht, aber die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder einer Geschichte, die nicht nur von Hoffnung erzählt, sondern vor allem auch die Verantwortung aller Menschen füreinander in den Mittelpunkt stellt. In einer Gegenwart mit multiplen Krisen scheinen insbesondere die Rechte von Kindern und Jugendlichen immer wieder aus dem Fokus zu geraten. Diejenigen, die in der Lage sind, sich selbst zu bestärken, organisieren sich in Protestbewegungen wie etwa Fridays for Future und zugleich steigt die Zahl derjenigen Kinder, die Krisen und gewalttätigen Konflikten zunehmend schutzlos ausgesetzt sind. Schutzbedürftige Kinder nicht sich selbst zu überlassen, ist nicht nur die große Parallele zu den Krisen, die Eglantyne Jebb erlebt hat und die sie zur Aktivistin für Kinderrechte machten, sondern auch die pointierte Botschaft in Helmut Jasbars Musiktheaterwerk.

Weitere Themen

Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Der fliegende Holländer
TeaserOper

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer
Something Rotten KI-Sujet
TeaserMusical

Heute ist das Morgen von gestern

London, 1595. Die Theatertruppe um das Brüderpaar Nick und Nigel Bottom ist fast bankrott, denn ganz London will nur einen sehen: den Renaissance-Superstar William Shakespeare. In seiner Verzweiflung wendet sich Nick an eine Wahrsagerin, um herauszubekommen, was in der Zukunft die Leute vor den Theaterkassen Schlange stehen lassen wird. Nancy Nostradamus ist von ihrer Prophezeiung selbst überrascht: Theaterstücke, in denen Dialog nahtlos in Gesang übergeht, zu dem auch noch frenetisch getanzt wird. In einem Wort: Musicals!

PremierenfieberSomethingRotten
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

IlViaggioPremierenfieber
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
TANZ LINZ Lovetrain 2.0
TeaserTanz

Lovetrain 2.0

TANZ LINZ eröffnet die neue Saison unter dem bewegenden Motto „Wie will ich leben“ mit dem Meisterwerk Lovetrain 2.0 des renommierten Choreografen Emanuel Gat. Gemeinsam mit den 17 Tänzerinnen und Tänzern der Company wird der Choreograf das Stück im Musiktheater persönlich rekonstruieren.

PremierenfieberTanzLinzLovetrain2.0
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Paganini KI
TeaserOperette

Böse Komponisten

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – wer kennt nicht dieses altbekannte Sprichwort, das einen Zusammenhang zwischen charakterlicher Veranlagung und Musikbegeisterung konstatiert. In der Regel steckt in solchen Sinnsprüchen immer auch ein Funken Wahrheit. Und so gibt es etwa auch wissenschaftliche Untersuchungen, dass Musik von Mozart oder Bach nachweislich den Blutdruck sinken lässt, Stress reduziert und somit auch das Aggressionspotenzial verringert.

PremierenfieberPaganini