Dass wir nicht allein sind…

Über die Aktualität von Halévys La Juive

PremierenfieberLaJuive

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

Was Benjamin – von einigen versteckten Anspielungen abgesehen – allerdings in seiner Schrift ausklammert, ist der Kosmos der Pariser Oper. Dabei manifestierte sich im 19. Jahrhundert gerade in diesem Haus die von Benjamin konstatierte, analysierte und kritisierte Verbindung von Kapitalisierung, Technisierung, Gigantomanie und Kunst. Denn man wollte in der Pariser Opéra das Publikum stets mit spektakuläreren Neuigkeiten und technischen Entwicklungen überraschen, um auch finanziell erfolgreich sein zu können. Daraus ergab sich ein Kreislauf, der zwangsläufig zu einer Kapitalisierung des Theaterbetriebs führen musste. Denn je größer der Aufwand an Ausstattung und Personal, mit dem die Zuschauer:innen und deren Geld gewonnen werden sollten, umso höher der finanzielle Einsatz, der hierfür betrieben werden musste.

Dabei machte sich die Opéra schnell die technischen Errungenschaften der Zeit zu eigen, etwa wenn in Giacomo Meyerbeers Robert le diable (Robert der Teufel) 1831 erstmals das Gaslicht als bestimmendes Beleuchtungsmittel zum Einsatz kam, oder wenn in Le Prophète (Der Prophet) desselben Komponisten 1849 auch die Elektrizität für Bühneneffekte so früh wie an keinem anderen Theater genutzt wurde. Die Rechnung, die Nerven der Opernbesucher:innen mit immer beeindruckenderen theatralen, technischen, musikalischen und tänzerischen Innovationen zu kitzeln und die Menschen dadurch ins Theater zu locken, ging (meistens) auch bestens auf.

Das große Paradoxon aber ist, dass mit die erfolgreichsten Werke, die in der Pariser Opéra im 19. Jahrhundert ihre Weltpremiere erlebten, inhaltlich das Publikum gleichzeitig auch extrem herausforderten. Denn die Meyerbeer-Opern Les Huguenots (Die Hugenotten – uraufgeführt 1836) und Le Prophète sowie Fromental Halévys La Juive (Die Jüdin) aus dem Jahr 1835 entfalteten auf der Bühne der Opéra ein weltgeschichtliches Panorama, gegen dessen Düsternis ein Werk wie Richard Wagners Götterdämmerung wie eine leichtgewichtige Boulevardkomödie wirkt. So thematisieren Les Huguenots das kollektive französische Trauma der sogenannten Bartholomäusnacht, in der 1572 Tausende Protestanten von Katholiken ermordet worden waren, während Le Prophète die in einen Gewaltrausch mündende Täuferbewegung in Westfalen 1530 zum Thema hat. Und La Juive seziert zwar im mittelalterlichen Gewand, aber dennoch mit gnadenloser Schärfe und hochemotionalem, tragischem Ausgang die Mechanismen, die ein sich immer stärker artikulierender Antisemitismus für die Menschen bedeutet.

Das Bemerkenswerte an diesen drei Opern ist aber nicht nur ihr Erfolg beim Publikum, obwohl sie ein zutiefst pessimistisches Weltbild transportieren, sondern auch, dass Halévy und Meyerbeer im Verein mit dem Dichter Eugène Scribe, der für die Libretti dieser Werke verantwortlich zeichnete, mit größter Empathie sich den von ihnen komponierten Geschichten widmeten. Sie benutzten den gewaltigen Apparat, den die Pariser Opéra an Personen und technischen Möglichkeiten bereitstellte, nicht für oberflächliche Effekte, sondern sie ordneten alle Gestaltungsmittel, von der Ausstattung über Kostüm, Tanz, Musik und Gesang, einer übergeordneten Botschaft unter. Und sie etablierten in ihren Werken eine dramaturgische Anlage, die in den entscheidenden Momenten der Handlung das Publikum bis heute extrem zu berühren vermag. Durch die dadurch ausgelösten Gefühle durchdringen die Zuhörer:innen die tragischen Schicksale der Protagonist:innen in viel höherem Maße. Und dieses Mitleiden mit lediglich fiktiven Charakteren hat gleichzeitig das Potenzial, sich durch die Totalität der verwendeten theatralen Mittel und vor allem durch die enorme emotionale Kraft der Musik zum Mitleid mit den Opfern jeglicher ungerechtfertigter Gewalt zu weiten.

Diese empathische Wirkungsmacht, die die Gattung Oper in den genannten Werken bis in die Gegenwart zu entfalten vermag, erlaubt es auch heute noch, Halévys La Juive in einer Zeit zur Aufführung zu bringen, in der durch den terroristischen Überfall der Hamas auf Israel und den sich daraus entwickelnden Krieg das Leben die Kunst quasi rechts überholt hat. Denn diese Oper, die genau um die Themen von antisemitisch motivierter Gewalt und die darauf folgende Vergeltung kreist, zeigt uns Heutigen, dass schon Generationen vor uns mit denselben Mechanismen konfrontiert waren, die uns immer noch bedrängen. Diese Einsicht mag zunächst frustrierend klingen und löst auch in keiner Weise die Probleme der Gegenwart. Dennoch vermittelt sie das Gefühl, dass wir nicht allein sind. Denn die Erkenntnis, dass Menschen schon in der Vergangenheit mit ähnlichen Fragestellungen konfrontiert waren, kann ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für die Gestaltung einer besseren Zukunft fördern. Immerhin!

Weitere Themen

Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Der Findling Rendering
TeaserOper

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

PremierenfieberDerFindling
Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla
Cavalleria Rusticana, Der Pate 3
Oper

Italien: Hollywood-Version

Dass Oper und Film eine enge Verbindung zueinander haben, scheint außer Frage zu stehen – Handlung und Musik gehen eine Symbiose ein, dramaturgische Strukturen und Zuspitzungen, die auf der Bühne erfolgreich sind, haben auch hohe Chancen, auf der Leinwand erfolgreich zu sein.

CavalleriaRusticanaPagliacciPremierenfieber
Der Freischütz | Foto: Robert Josipovic
Oper

Von Schüssen auf der Opernbühne

Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Doch Webers vielschichtiges Werk mit seiner prägnanten und charakteristischen Musik überrascht einen immer wieder mit neuen Einblicken in das psychologisch so interessante Geflecht seiner Protagonist:innen, die hineingeworfen sind in eine Nachkriegswelt voller Unsicherheiten, Aberglauben und Ängsten, wo das Böse durch jede Ritze brechen kann.

PremierenfieberDerFreischütz
Die Meistersinger von Nürnberg
OperMusiktheater

KINDER, SCHAFFT NEUES!

Ein Abend Mitte Februar, gleißendes Licht auf der großen Probebühne im Musiktheater. Zwölf männliche Sänger und eine Frau proben den Auftritt der Meister im ersten Akt. Nur wenige Minuten wird jene Szene dieses Mammut-Werkes des Bayreuther Meisters am Premierenabend ausmachen, heute beschäftigt sie die beeindruckende Besetzung einen ganzen Abend lang. Regisseur Paul-Georg Dittrich geht ins Detail.

PremierenfieberDieMeistersingerVonNürnberg10JahreMusiktheater
La forza del destino
Oper

Über die Funktionsweisen der italienischen Oper in Zeiten des Krieges

Die einen halten die Oper für das Größte, was die Künste hervorgebracht haben. Die anderen sehen in diesem Genre das Lächerlichste, was im Reich der Musen je geschaffen wurde. Die Vorurteile, die die Gegner des Musiktheaters gerne ins Feld führen, wiederholen in den unterschiedlichsten Variationen Klischees wie etwa das Folgende: Oper ist, wenn sich dicke Sopranistinnen und ebensolche Tenöre durch absurde Handlungen krächzen. Der Hinweis auf die angebliche Leibesfülle der Interpret:innen ist dabei ein klarer Fall der Diskriminierungsform, die man heutzutage als Bodyshaming bezeichnet. Darunter versteht man die Herabsetzung von Mitmenschen allein aufgrund ihrer äußeren Erscheinung. Da dies mittlerweile zu Recht von vornherein als verurteilenswert gilt, muss man auf derartige Beleidigungen, die auf das Aussehen von Opernsänger:innen anspielen, nicht mehr näher eingehen.

PremierenfieberLaForzaDelDestino