Böse Komponisten

Verbrechen und Skandale der Musikgeschichte

PremierenfieberPaganini

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – wer kennt nicht dieses altbekannte Sprichwort, das einen Zusammenhang zwischen charakterlicher Veranlagung und Musikbegeisterung konstatiert. In der Regel steckt in solchen Sinnsprüchen immer auch ein Funken Wahrheit. Und so gibt es etwa auch wissenschaftliche Untersuchungen, dass Musik von Mozart oder Bach nachweislich den Blutdruck sinken lässt, Stress reduziert und somit auch das Aggressionspotenzial verringert.

Im Gegenzug hält die Musikgeschichte aber auch genügend Beispiele bereit, die die Aussage dieses Sprichworts relativieren. So gab es immer wieder Komponisten und andere Musiker, die mit dem Gesetz in Konflikt kamen, durch wilde Ausschweifungen auffielen und/oder sich alles andere als human verhielten. Man denke hier nur an die Herren Richard Wagner oder Hans Pfitzner, die sich neben ihren Kompositionen auch durch antisemitische Hetzereien hervortaten, die bis heute einen düsteren Schatten auf ihre Persönlichkeiten werfen. Gegen solche, nicht unbedingt immer strafbaren, aber moralisch verwerflichen Angriffe auf Werte wie Toleranz und Mitmenschlichkeit nimmt sich manch andere Verfehlung von Komponisten geradezu harmlos aus, auch wenn diese dafür abgestraft wurden. Etwa wenn Johann Sebastian Bach 1717 immerhin für vier Wochen im Gefängnis landete, da er sich gegenüber seinem Dienstherren, dem Weimarer Herzog Wilhelm Ernst als – wie es damals hieß – „halsstarrig“ erwiesen hatte. Und Operettenkomponist Carl Zeller wurde wegen Meineids in einer Erbschaftsangelegenheit zu einem Jahr schwerer Kerkerhaft verdonnert. Allerdings ist Zeller verstorben, bevor das Urteil rechtskräftig wurde.

In ein wirkliches Kapitalverbrechen verwickelt war der dem Hochadel angehörige Renaissancekomponist Carlo Gesualdo, der 1590 seine Ehefrau, deren Liebhaber und eine Tochter, deren Vaterschaft nicht geklärt war, getötet haben soll. Bis heute kann aber nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob Gesualdo tatsächlich selbst zugestochen hat, oder ob er einen Auftragsmörder damit betraut hat. Da Ehrenmorde in diesen Kreisen damals nicht geahndet wurden, ging er zwar straffrei aus, aber gleichzeitig auch eher als Killerkomponist denn als Schöpfer hochexpressiver Madrigale in die Musikgeschichte ein. Unschön auch die Affäre um den deutschen Barockkomponisten Johann Rosenmüller, der es an der Leipziger Thomasschule fast bis zum Thomaskantor geschafft hätte, wenn nicht offenbar geworden wäre, dass er sich an seinen Schülern sexuell vergangen hatte. Rosenmüller jedenfalls entzog sich einer dauerhaften Verurteilung durch Flucht nach Italien, wo er die nächsten 24 Jahre in Venedig lebte, bevor er 1682 als Hofkapellmeister des Herzogs von Braunschweig-Wolfenbüttel in die deutschen Lande zurückkehrte.

Ein Musiker, der auch immer wieder in Verdacht geriet, schlimmste Verbrechen verübt zu haben, war Nicolò Paganini. Doch um es vorwegzunehmen: Keines dieser Gerüchte konnte jemals verifiziert werden; dabei hatten es diese Anschuldigungen wirklich in sich. So soll Paganini für mehrere Jahre im Gefängnis gesessen haben, weil er angeblich seine Geliebte ermordet hatte. In seiner Zelle soll er nichts anderes bei sich gehabt haben als seine Violine. Und so soll er während der langen Kerkerhaft sein Geigenspiel so perfektioniert haben, dass er anschließend seine unbeschreibliche Virtuosenkarriere starten konnte. Es gibt aber auch noch krassere Versionen dieser Legende. So erzählte man sich, dass diese Geige nur eine einzige Saite gehabt haben soll, die Paganini zudem aus dem Darm der ermordeten Geliebten hergestellt hat. Und nicht nur das: Hier im Kerker schloss er auch einen Pakt mit dem Teufel, der ihm erst zu der spielerischen Reife verhalf, für die er später berühmt werden sollte.

Wie gesagt: Nichts von dem ist wahr. Einzig vielleicht der Umstand, dass in Paganinis Biografie die Jahre 1802 bis 1804 schlecht dokumentiert sind, obwohl seine erfolgreiche Karriere eigentlich schon begonnen hatte, und er selbst sagte, dass er in dieser Zeit mehr am Roulettetisch als auf seiner Geige spielte, mag solche Legendenbildungen bevorzugt haben. Im Grunde sind diese Erzählungen über Paganinis angebliche Kerkerhaft nachgerade mythische Erklärungsmodelle für sein sensationell virtuoses Geigenspiel, seine fast dämonisch anmutende Erscheinung und sein unbeschreibliches Charisma. Als „mythisch“ kann man diese Begründungen deshalb bezeichnen, weil Paganinis Fähigkeiten und seine Aura für seine Zeitgenossen rational kaum fassbar waren. Und so vermischen sich bei diesem Künstler wie bei kaum einem anderen Musiker Legende und Wirklichkeit, Nimbus und Profanes zu einem selbst heute kaum entwirrbaren Ganzen. Eine besonders charmante Ausprägung des Paganini-Mythos kann man jetzt im Linzer Musiktheater erleben, wenn Franz Lehárs Operettenwelthit über diesen Virtuosen auf dem Spielplan steht. Und keine Angst: Auch wenn Lehárs Paganini ein Casanova und Filou sein mag, so kann man sich bei ihm ruhig niederlassen, denn er hat wirklich viele ebenso eingängige wie gefühlvolle Lieder!

Weitere Themen

Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

JamesBrownTrugLockenwicklerPremierenfieber
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer