Aus dem Leben gegriffen

Die Welt des Luigi Pirandello.

PremierenfieberIlViaggio

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

Dass Autor:innen Inspiration aus dem eigenen Leben schöpfen – eine Binsenweisheit. Allerdings eine Binsenweisheit, deren Betrachtung hin und wieder faszinierende Einblicke gewährt. Zu diesen Fällen zählt der italienische Nobelpreisträger Luigi Pirandello ohne Frage. Denn auch wenn Pirandello heute vor allem als Dramatiker bekannt ist – schließlich waren es insbesondere seine Bühnenstücke, die das italienische Theater des 20. Jahrhunderts revolutionierten – enthält sein umfassendes Œuvre zahlreiche Formate, in denen sich erstaunliche Parallelen zu Pirandellos persönlichen Erfahrungen entdecken lassen. Dabei geht es keineswegs um die Idee einer Schlüsselliteratur, welche das Schicksal des Autors aufdecken soll. Vielmehr sind es die kunstvollen Querverbindungen, die entstehen und die kleinen, scheinbar weniger revolutionären Texte, die einen tiefen Einblick in menschliche Schicksale geben.

Dabei wird Luigi Pirandello, der 1867 in Agrigent auf Sizilien – genauer gesagt im Ortsteil Caos – auf die Welt kommt, in die gediegensten Umstände geboren, die ihm zunächst ein angenehmes Leben zu garantieren scheinen. Seine Eltern entstammen den alteingesessenen, wohlhabenden Familien, der Vater besitzt eine Schwefelmine und ist ein glühender Verfechter des Risorgimento. Die Startbedingungen in das Leben scheinen also für Pirandello denkbar gut. Allerdings sind die Parallelen zu den tieftraurigen Figuren in seinen Romanen und Novellen größer als gedacht. Denn nicht nur, dass der Autor mit einem tyrannischen Haudegen von Vater aufwächst – der Duellen nicht abgeneigt ist, der sich mit der Mafia anlegt, der ein legendär zu nennendes Temperament besitzt, das auch im Familienkreis regelmäßig zu Tobsuchtsanfällen führt – sein Leben wird immer wieder von Katastrophen punktiert.

Il Viaggio
Christoph Gerhardus | Foto: Petra Moser

Auch wenn er sich zunächst vom Einfluss des Vaters Stefano losmachen kann und anstatt in Palermo Jus zu studieren, Literatur und Philologie in Rom und später im deutschen Bonn studiert, ist der Einfluss der Familie auf sein Leben größer. Für seine erste große Liebe Lina, deren Familie gegen die Heirat der beiden ist, kehrt Pirandello nach Italien zurück und beginnt sich immer mehr in das einträgliche Geschäft der Schwefelmine seines Vaters einzuarbeiten, auch wenn zwischen den beiden Männern nach wie vor immense persönliche Differenzen bestehen. Letztlich bringt die Rückkehr nach Italien und in das Familiengeschäft nicht den gewünschten Erfolg, Lina wird nicht seine Frau, stattdessen heiratet Luigi Pirandello die Tochter eines Geschäftspartners seines Vaters.

Diese Ehe erweist sich zunächst als Glücksgriff, denn Luigi liebt die ausgewählte Braut tatsächlich, aber auch dieses Glück ist nicht von Dauer – die Schwefelmine wird in einem Erdrutsch geflutet und die Familie geht damit bankrott. Pirandellos Frau Antonietta erträgt den Schock nicht und verfällt daraufhin immer wieder in katatonische Zustände und bringt dabei selbst schon eine dramatische Vorgeschichte mit – von ihrem verwitweten Vater zur Erziehung ins Kloster entsendet durfte sie auf dessen Geheiß das Haus jahrelang nur tief verschleiert verlassen und war dazu angehalten, mit niemandem zu sprechen und den Blick starr auf den Boden zu richten. In Folge des traumatischen finanziellen Ruins bricht eine psychische Erkrankung bei Antonietta aus, die zunehmend zu Zwängen und Ängsten führt, befeuert durch ihre durchaus bizarre Jugend. Die zunächst sehr glückliche Ehe wird somit immer mehr mit Problemen beladen, die persönliche Lage der Familie wird immer drastischer, komplizierter und für alle Familienmitglieder erschöpfender. Diese Phase der Krise bildet auf tragisch-ironische Art den Ausgangspunkt für die produktivste Phase in Pirandellos literarischem Schaffen. Denn die zweifelsohne verstörenden, sehr persönlichen und intimen Erfahrungen seines Lebens werden, wie für Künstler:innen eben nicht unüblich, zu den Bausteinen seiner Arbeiten, zu Bausteinen seiner eigenen Handschrift, die zum Vorläufer absurden Theaters werden sollte. Denn die Balance zwischen Humor angesichts der ausweglosen Lage und der aufrichtigen Tragik dieser menschlichen Abgründe und Schicksale ist das Herzstück in Pirandellos Œuvre.

Il Viaggio
Saskia Maas | Foto: Petra Moser

Die Isolation seiner Figuren scheint aus dem Leben gegriffen, die Unmöglichkeit einer menschlichen Verbindung, die Unberechenbarkeit des Schicksals, das Ausgesetztsein in einer scheinbar willkürlichen Welt, in der es jedoch keine Schuld an den Umständen gibt, die irgendwie zuzuweisen wäre. Pirandellos Blick auf die Welt zeigt ihre stille Absurdität, zeigt den Drang zu Lachen im Angesicht der ungerechten, unberechenbaren und dabei in sich nicht absichtsvoll grausamen Welt. Ein Schulterzucken, ein Lachen: Das ist das Schicksal. Und dabei steckt hinter diesem vielleicht trocken zu nennenden Lachen über das Schicksal die Tragik menschlicher Existenz. Die Tragik bedingt das Lachen und vice versa – eine Botschaft, die der Autor zweifelsohne aus seinem eigenen Dasein abgelesen hat, sie künstlerisch weiterverarbeitet und überformt hat. Und betrachtet man die Figuren, die seine Erzählungen bevölkern, stößt man auf diese Ambivalenzen: Einen Umgang mit den Herausforderungen finden, die das Leben ihnen präsentiert. Einen Neuanfang wagen, indem man sich der Welt eben nicht verschließt. So sind auch die Handelnden in Il viaggio Abbilder von Erkenntnissen, die Pirandello gewonnen haben dürfte: Der tragische Tullio Butti, der in Das Licht vom anderen Haus aus einer alles lähmenden Trauer ausbricht, nur um an den Ausgangspunkt zurückzukehren, da er seine Geliebte mit ebenjener Trauer angesteckt hat. Und die sterbenskranke Adriana Braggi, die nach Jahren der Isolation die Welt erkundet, um darin ihren Tod zu finden. Die Tragik und die Schönheit menschlicher Erfahrung stehen untrennbar zusammen und Luigi Pirandellos Werk bildet diese, gewonnen aus den persönlichsten Erfahrungen, ungeschönt, aber zutiefst poetisch ab.

Weitere Themen

Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
TANZ LINZ Lovetrain 2.0
TeaserTanz

Lovetrain 2.0

TANZ LINZ eröffnet die neue Saison unter dem bewegenden Motto „Wie will ich leben“ mit dem Meisterwerk Lovetrain 2.0 des renommierten Choreografen Emanuel Gat. Gemeinsam mit den 17 Tänzerinnen und Tänzern der Company wird der Choreograf das Stück im Musiktheater persönlich rekonstruieren.

PremierenfieberTanzLinzLovetrain2.0
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Paganini KI
TeaserOperette

Böse Komponisten

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – wer kennt nicht dieses altbekannte Sprichwort, das einen Zusammenhang zwischen charakterlicher Veranlagung und Musikbegeisterung konstatiert. In der Regel steckt in solchen Sinnsprüchen immer auch ein Funken Wahrheit. Und so gibt es etwa auch wissenschaftliche Untersuchungen, dass Musik von Mozart oder Bach nachweislich den Blutdruck sinken lässt, Stress reduziert und somit auch das Aggressionspotenzial verringert.

PremierenfieberPaganini
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische
Der Findling Rendering
TeaserOper

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

PremierenfieberDerFindling
Benjamin Button Sujet
Oper

Parabel auf das Älterwerden

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

PremierenfieberBenjaminButton