Aus dem Leben gegriffen

Die Welt des Luigi Pirandello.

PremierenfieberIlViaggio

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

Dass Autor:innen Inspiration aus dem eigenen Leben schöpfen – eine Binsenweisheit. Allerdings eine Binsenweisheit, deren Betrachtung hin und wieder faszinierende Einblicke gewährt. Zu diesen Fällen zählt der italienische Nobelpreisträger Luigi Pirandello ohne Frage. Denn auch wenn Pirandello heute vor allem als Dramatiker bekannt ist – schließlich waren es insbesondere seine Bühnenstücke, die das italienische Theater des 20. Jahrhunderts revolutionierten – enthält sein umfassendes Œuvre zahlreiche Formate, in denen sich erstaunliche Parallelen zu Pirandellos persönlichen Erfahrungen entdecken lassen. Dabei geht es keineswegs um die Idee einer Schlüsselliteratur, welche das Schicksal des Autors aufdecken soll. Vielmehr sind es die kunstvollen Querverbindungen, die entstehen und die kleinen, scheinbar weniger revolutionären Texte, die einen tiefen Einblick in menschliche Schicksale geben.

Dabei wird Luigi Pirandello, der 1867 in Agrigent auf Sizilien – genauer gesagt im Ortsteil Caos – auf die Welt kommt, in die gediegensten Umstände geboren, die ihm zunächst ein angenehmes Leben zu garantieren scheinen. Seine Eltern entstammen den alteingesessenen, wohlhabenden Familien, der Vater besitzt eine Schwefelmine und ist ein glühender Verfechter des Risorgimento. Die Startbedingungen in das Leben scheinen also für Pirandello denkbar gut. Allerdings sind die Parallelen zu den tieftraurigen Figuren in seinen Romanen und Novellen größer als gedacht. Denn nicht nur, dass der Autor mit einem tyrannischen Haudegen von Vater aufwächst – der Duellen nicht abgeneigt ist, der sich mit der Mafia anlegt, der ein legendär zu nennendes Temperament besitzt, das auch im Familienkreis regelmäßig zu Tobsuchtsanfällen führt – sein Leben wird immer wieder von Katastrophen punktiert.

Il Viaggio
Christoph Gerhardus | Foto: Petra Moser

Auch wenn er sich zunächst vom Einfluss des Vaters Stefano losmachen kann und anstatt in Palermo Jus zu studieren, Literatur und Philologie in Rom und später im deutschen Bonn studiert, ist der Einfluss der Familie auf sein Leben größer. Für seine erste große Liebe Lina, deren Familie gegen die Heirat der beiden ist, kehrt Pirandello nach Italien zurück und beginnt sich immer mehr in das einträgliche Geschäft der Schwefelmine seines Vaters einzuarbeiten, auch wenn zwischen den beiden Männern nach wie vor immense persönliche Differenzen bestehen. Letztlich bringt die Rückkehr nach Italien und in das Familiengeschäft nicht den gewünschten Erfolg, Lina wird nicht seine Frau, stattdessen heiratet Luigi Pirandello die Tochter eines Geschäftspartners seines Vaters.

Diese Ehe erweist sich zunächst als Glücksgriff, denn Luigi liebt die ausgewählte Braut tatsächlich, aber auch dieses Glück ist nicht von Dauer – die Schwefelmine wird in einem Erdrutsch geflutet und die Familie geht damit bankrott. Pirandellos Frau Antonietta erträgt den Schock nicht und verfällt daraufhin immer wieder in katatonische Zustände und bringt dabei selbst schon eine dramatische Vorgeschichte mit – von ihrem verwitweten Vater zur Erziehung ins Kloster entsendet durfte sie auf dessen Geheiß das Haus jahrelang nur tief verschleiert verlassen und war dazu angehalten, mit niemandem zu sprechen und den Blick starr auf den Boden zu richten. In Folge des traumatischen finanziellen Ruins bricht eine psychische Erkrankung bei Antonietta aus, die zunehmend zu Zwängen und Ängsten führt, befeuert durch ihre durchaus bizarre Jugend. Die zunächst sehr glückliche Ehe wird somit immer mehr mit Problemen beladen, die persönliche Lage der Familie wird immer drastischer, komplizierter und für alle Familienmitglieder erschöpfender. Diese Phase der Krise bildet auf tragisch-ironische Art den Ausgangspunkt für die produktivste Phase in Pirandellos literarischem Schaffen. Denn die zweifelsohne verstörenden, sehr persönlichen und intimen Erfahrungen seines Lebens werden, wie für Künstler:innen eben nicht unüblich, zu den Bausteinen seiner Arbeiten, zu Bausteinen seiner eigenen Handschrift, die zum Vorläufer absurden Theaters werden sollte. Denn die Balance zwischen Humor angesichts der ausweglosen Lage und der aufrichtigen Tragik dieser menschlichen Abgründe und Schicksale ist das Herzstück in Pirandellos Œuvre.

Il Viaggio
Saskia Maas | Foto: Petra Moser

Die Isolation seiner Figuren scheint aus dem Leben gegriffen, die Unmöglichkeit einer menschlichen Verbindung, die Unberechenbarkeit des Schicksals, das Ausgesetztsein in einer scheinbar willkürlichen Welt, in der es jedoch keine Schuld an den Umständen gibt, die irgendwie zuzuweisen wäre. Pirandellos Blick auf die Welt zeigt ihre stille Absurdität, zeigt den Drang zu Lachen im Angesicht der ungerechten, unberechenbaren und dabei in sich nicht absichtsvoll grausamen Welt. Ein Schulterzucken, ein Lachen: Das ist das Schicksal. Und dabei steckt hinter diesem vielleicht trocken zu nennenden Lachen über das Schicksal die Tragik menschlicher Existenz. Die Tragik bedingt das Lachen und vice versa – eine Botschaft, die der Autor zweifelsohne aus seinem eigenen Dasein abgelesen hat, sie künstlerisch weiterverarbeitet und überformt hat. Und betrachtet man die Figuren, die seine Erzählungen bevölkern, stößt man auf diese Ambivalenzen: Einen Umgang mit den Herausforderungen finden, die das Leben ihnen präsentiert. Einen Neuanfang wagen, indem man sich der Welt eben nicht verschließt. So sind auch die Handelnden in Il viaggio Abbilder von Erkenntnissen, die Pirandello gewonnen haben dürfte: Der tragische Tullio Butti, der in Das Licht vom anderen Haus aus einer alles lähmenden Trauer ausbricht, nur um an den Ausgangspunkt zurückzukehren, da er seine Geliebte mit ebenjener Trauer angesteckt hat. Und die sterbenskranke Adriana Braggi, die nach Jahren der Isolation die Welt erkundet, um darin ihren Tod zu finden. Die Tragik und die Schönheit menschlicher Erfahrung stehen untrennbar zusammen und Luigi Pirandellos Werk bildet diese, gewonnen aus den persönlichsten Erfahrungen, ungeschönt, aber zutiefst poetisch ab.

Weitere Themen

Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

Fall/OrboNovoTanzLinz
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

PremierenfieberDerFliegendeHolländer