Annäherung an einen Solitär

Zur Uraufführung von Der Findling.

PremierenfieberDerFindling

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

Wenngleich es nun wirklich kein Verbrechen ist, dessen man jemanden ernsthaft anklagen könnte, so fällt der Verdacht ob dieser Tat zuallererst auf jenen Mann, der zwischen 1855 und 1868 an dieser Orgel wirkte, tatkräftig zu ihrer heutigen Gestalt beitrug und dessen Namen sie trägt: Anton Bruckner.

Es ist verlockend zu glauben, dass der damals gefeierte Orgelvirtuose aufgrund der Berufung nach Wien diesen Abschiedsgruß an „seinem“ Instrument hinterließ. Und diese Annahme würde sich nahtlos in die unzähligen Mythen, Legenden, Anekdoten, Bonmots und allerlei anderen unverbrieften Geschichten einreihen, die man über den „Musikanten Gottes“ zu erzählen weiß und die das Bild Bruckners heute noch dominieren. Doch all das verstellt den Blick und verzerrt in gewisser Weise auch das Verständnis über den Komponisten aus Ansfelden.

Großen Einfluss auf die Bruckner Rezeption nach dessen Tod im Jahre 1896 hatten vor allem jene Biografen, die es durchaus als ihre Aufgabe sahen, dem „verkannten Genie“, das in Wien lange um seine Anerkennung kämpfen musste, posthume Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. So haben Max Auer, August Göllerich und Ernst Décsey viel dazu beigetragen, das Bild Bruckners derart zurechtzubiegen, dass ihm noch heute die Aura des unbedarften Komponisten vom Lande anhaftet, der in der damaligen Residenzstadt einfach nur nicht verstanden wurde.

DER ORGELVIRTUOSE

Wenn man bedenkt, dass Bruckner Linz verließ, um in Wien gleichzeitig eine Stelle als Professor für Harmonielehre, Kontrapunkt und Orgelspiel am Wiener Konservatorium und als (erst „expectierender“) k.k. Hoforganist anzutreten, kann man davon ausgehen, dass in manchen Aspekten das Können Bruckners sehr wohl in der Musikmetropole erkannt worden war. Gerade als Orgelvirtuose erarbeitete sich Bruckner einen Ruf, der weit über die Grenzen des Kaiserreiches hinausreichte. Davon zeugt einerseits die überlieferte Aussage des Dirigenten Johann von Herbeck, der nach einer Abschlussprüfung Bruckners an der Orgel im Jahre 1861 den anderen Mitgliedern im Prüfungskomitee mitteilte: „Er hätte uns prüfen sollen!“ Andererseits sorgte Bruckner mit einer Konzertreise in Nancy und Paris nicht nur für Furore beim Publikum, sondern rang den französischen Komponisten Auber, Thomas, Gounod, Franck und Saint-Saëns ein einhelliges Lob ab. Bruckner selbst sollte von dieser Reise in einem Brief an seinen Freund Johann Baptist Schiedermayr schreiben: „Solchen Triumph werd [sic!] ich nie mehr erleben.“ Diese Einschätzung sollte sich in Anbetracht seines Werdegangs und seiner sinfonischen Erfolge als Irrtum erweisen.

Wenn es noch eines Beweises ob Bruckners Meisterschaft auf der Orgel bedarf, dann sei das 1871 gewonnene Probespiel in Wien erwähnt, welches ihm erlaubte, zur Weltausstellung nach London zu fahren. Dort konzertierte er in der Royal Albert Hall und im Crystal Palace mit durchschlagendem Erfolg. Eingedenk dessen, dass Bruckner die Probespiele für die jeweiligen Organistenstellen im Stift St. Florian und der Ignatiuskirche ebenso problemlos gewann, kann man behaupten, dass, wann immer er sich an die Orgel setzte, er mit niemandem den Vergleich scheuen musste – selbst nicht mit Johann Sebastian Bach.

DER CHORMEISTER

Man darf bei all der Begeisterung für Bruckners Sinfonien nicht vergessen, dass als Grundstein seines Ruhmes seine großen Messen angesehen werden können. Als Besonderheiten dieser Messen gilt nicht nur die bis dahin unbekannte Art der sinfonischen Anwendung des Orchesters, sondern auch die Behandlung des Chores. Hier muss man sich vergegenwärtigen, dass Bruckner in dem Genre der Chormusik quasi durchgehend komponiert hat, und das über einen Zeitraum von 1843 bis 1893. Die Besonderheit der Chormusik in Bruckners Leben lässt sich auch an zwei Werken seines Œuvres festmachen: Sein erstes gedrucktes Werk war die Kantate Germanenzug aus dem Jahre 1864 und sein letztes vollendetes Werk war der sinfonische Männerchor Helgoland.

Die Liedertafel Frohsinn bildete einen Ankerpunkt in Bruckners ersten Jahren in Linz, nach der Übersiedlung aus St. Florian. Er trat im März 1856 ein und sollte erst als zweiter Tenor mitwirken, dann wurde er zweiter Notenarchivar. Nach einer Unterbrechung von 1858 bis 1860 wurde er zum Chorleiter gewählt und sollte in dieser Zeit die Qualität des Chores steigern. Doch Bruckners Anspruch und jener des Chores, der mehr der Geselligkeit frönen wollte, führten schon nach einem Jahr dazu, dass sich die Wege trennen sollten. Allerdings hatte sich Bruckner in relativ kurzer Zeit einen guten Ruf als Chorleiter erarbeitet. Dieser mag, wohl neben der Sympathie Richard Wagners für Bruckner, dazu geführt haben, dass der Schlusschor von Wagners Die Meistersinger von Nürnberg am 4. April 1868 im Linzer Redoutensaal uraufgeführt wurde – noch bevor die gesamte Oper am 21. Juni in München zur Uraufführung kam.

WIE MAN VON BRUCKNER ERZÄHLT

Dies sind nur zwei Aspekte des Menschen Bruckner, dessen Geschichte und Persönlichkeit man in verschiedener Art und Weise darstellen kann. Das eine sind – wie bereits erwähnt – wohlwollende Biografien, geschrieben von Zeitgenossen mit einem vermeintlich wissenschaftlichen Anspruch. Das andere sind faktisch basierte wissenschaftliche Biografien, die sich auf Quellenmaterial berufen, dem Komponisten, seinem Leben und seiner Musik mit unterschiedlichsten Fragestellungen begegnen. Eine andere Art wiederum ist die künstlerische Auseinandersetzung. Gerade einer der ersten Biografen Bruckners, Ernst Décsey, wagte sich an dieses Vorhaben und schuf mit dem Theaterstück Der Musikant Gottes – Vier volkstümliche Bilder aus dem Leben Anton Bruckners (in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Victor León) eine biografisch theatrale Darstellung.

Das Landestheater Linz nimmt den 200. Geburtstag des Komponisten zum Anlass, sich ebenfalls künstlerisch mit der Person Anton Bruckners auseinanderzusetzen. Dabei nutzt es die einmaligen Möglichkeiten, die einzig und allein nur Linz offerieren kann: Den Raum, in dem Anton Bruckner wirkte, und das Instrument, an dem er spielte. Die dafür kreierte Oper Der Findling nach einem Libretto des Intendanten Hermann Schneider will allerdings bewusst nicht die Biografie des Komponisten erzählen, sondern vielmehr Aspekte seiner Persönlichkeit darstellen. Deswegen haben Susan Oswell und Franz Hummel – der während der Komposition gestorben ist – den musikalischen Fokus auf jene zwei Merkmale gelegt, die ebenso zu Anton Bruckner gehören wie seine Sinfonien: Chöre und Orgel.

Weitere Themen

TeaserAllgemein

Die Theater-Glückskarte: Der spontane Weg zu Ihren Lieblingsvorstellungen!

Mit unserer neuen Theater-Glückskarte kommen Sie ab sofort spontan und spielerisch ins Landestheater Linz! Manchmal braucht es einfach ein wenig Glück – und genau das bietet die neue Theater-Glückskarte. Sie eröffnet allen Theaterliebhaber:innen, die sich auch mal spontan oder spielerisch entscheiden möchten, eine völlig neue Möglichkeit: Woche für Woche haben Sie die Chance, hochwertige Theaterkarten zum Preis von nur 24€ zu ergattern. Für welche Vorstellung und welche Plätze? Das erfahren Sie, wenn das Los auf Sie fällt!

WeihnachtenTheaterGlückskarteAdventSilvester
Something Rotten KI-Sujet
TeaserMusical

Heute ist das Morgen von gestern

London, 1595. Die Theatertruppe um das Brüderpaar Nick und Nigel Bottom ist fast bankrott, denn ganz London will nur einen sehen: den Renaissance-Superstar William Shakespeare. In seiner Verzweiflung wendet sich Nick an eine Wahrsagerin, um herauszubekommen, was in der Zukunft die Leute vor den Theaterkassen Schlange stehen lassen wird. Nancy Nostradamus ist von ihrer Prophezeiung selbst überrascht: Theaterstücke, in denen Dialog nahtlos in Gesang übergeht, zu dem auch noch frenetisch getanzt wird. In einem Wort: Musicals!

PremierenfieberSomethingRotten
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
TANZ LINZ Lovetrain 2.0
TeaserTanz

Lovetrain 2.0

TANZ LINZ eröffnet die neue Saison unter dem bewegenden Motto „Wie will ich leben“ mit dem Meisterwerk Lovetrain 2.0 des renommierten Choreografen Emanuel Gat. Gemeinsam mit den 17 Tänzerinnen und Tänzern der Company wird der Choreograf das Stück im Musiktheater persönlich rekonstruieren.

PremierenfieberTanzLinzLovetrain2.0
Martin Achrainer und Fenja Lukas
OperTeaser

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Paganini KI
TeaserOperette

Böse Komponisten

„Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder“ – wer kennt nicht dieses altbekannte Sprichwort, das einen Zusammenhang zwischen charakterlicher Veranlagung und Musikbegeisterung konstatiert. In der Regel steckt in solchen Sinnsprüchen immer auch ein Funken Wahrheit. Und so gibt es etwa auch wissenschaftliche Untersuchungen, dass Musik von Mozart oder Bach nachweislich den Blutdruck sinken lässt, Stress reduziert und somit auch das Aggressionspotenzial verringert.

PaganiniPremierenfieber
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische