Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Zur Premiere von Unsere Kinder der Nacht im Musiktheater.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

Und die Realität sieht doch häufig anders aus: Nicht nur, dass es schwierig sein kann, Eltern zu sein, auch Kinder und Jugendliche finden sich (nicht nur in unserer Gegenwart) oft genug in komplexen, anspruchsvollen, aber auch in gefährlichen oder prekären Umständen. Gerade in diesen Augenblicken sollte die Existenz von Kinderrechten – von grundlegenden Menschenrechten einmal ganz abgesehen – mehr sein als nur ein Versprechen. Denn das „bei Entscheidungen, die Kinder betreffen, das Wohl des Kindes ein vorrangiges Kriterium sein muss“ ist ein ausgesprochen starkes Statement. Stellt sich allerdings die Frage, was das in der Realität bedeutet – so wie mit jedem Recht, kommt es einerseits auf eine gesellschaftliche Akzeptanz und andererseits auf die Durchsetzung an. Da sich aber auch das Verständnis über die Rolle, die Kinder gesellschaftlich, aber auch in Familien einnehmen, in den letzten gut 200 Jahren immens verändert hat, hat sich gleichermaßen auch der tatsächliche Status von Kindern familiär und gesellschaftlich verändert. Kinder nicht nur als Miniaturausgaben von Erwachsenen zu verstehen und auch nicht als bloßes „Eigentum“ von Eltern (insbesondere Vätern), über deren Zukunft entschieden werden kann, ohne dass diejenigen, über die gesprochen und gedacht wird, ein Mitspracherecht gehabt hätten, ist eine recht neue Erfindung. Umso wichtiger, dass aus dieser Veränderung auch Konsequenzen erwachsen, zu denen definitiv auch die Manifestation von Kinderrechten gehört.

Entstanden sind die Kinderrechte in ihrer heutigen Form als Reaktion von Erwachsenen auf die katastrophalen Zustände, die Europa nach dem Ersten Weltkrieg zeichneten. Insbesondere Kinder waren häufig auf der Flucht, ohne Schutz und oft auch ohne Begleitung durch Erwachsene. In Deutschland und Österreich herrschte nach dem Ende des Krieges 1918 eine Hungersnot, die besonders intensiv Kinder betraf, was zunächst die Engländerin Eglantyne Jebb dazu bewegte, die Organisation Save the children ins Leben zu rufen und schließlich für die Durchsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zu kämpfen (womit sie auch Erfolg haben sollte).

In Helmut Jasbars musikalischer Geschichte sehen die Kinder keine andere Möglichkeit mehr, als ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, egal wie groß die Gefahren sind, die ihnen auf ihrem Weg begegnen. Dabei wird allerdings schnell klar, dass es eben nicht nur um eine Gegenwart geht, also nicht nur um die Kinder, die sich selbst in die Verantwortung nehmen, sondern auch um Wohlergehen und Zukunft der Erwachsenen. Wer beschützt wen? Wer tritt für wessen Bedürfnisse ein? Die Welt mag aus dem Tritt gekommen sein in Unsere Kinder der Nacht, aber die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder einer Geschichte, die nicht nur von Hoffnung erzählt, sondern vor allem auch die Verantwortung aller Menschen füreinander in den Mittelpunkt stellt. In einer Gegenwart mit multiplen Krisen scheinen insbesondere die Rechte von Kindern und Jugendlichen immer wieder aus dem Fokus zu geraten. Diejenigen, die in der Lage sind, sich selbst zu bestärken, organisieren sich in Protestbewegungen wie etwa Fridays for Future und zugleich steigt die Zahl derjenigen Kinder, die Krisen und gewalttätigen Konflikten zunehmend schutzlos ausgesetzt sind. Schutzbedürftige Kinder nicht sich selbst zu überlassen, ist nicht nur die große Parallele zu den Krisen, die Eglantyne Jebb erlebt hat und die sie zur Aktivistin für Kinderrechte machten, sondern auch die pointierte Botschaft in Helmut Jasbars Musiktheaterwerk.

Weitere Themen

Markus Poschner
Oper

Markus Poschner „Wir müssen heilen“

Markus Poschner ist seit acht Jahren Chefdirigent des Bruckner Orchesters Linz, das sowohl Sinfonieorchester als auch das Musiktheater-Orchester am Landestheater Linz ist. Die Jahre sind von einer beispiellosen Fülle musikalischer Exzellenz geprägt und wie im Nu verflogen. Der 1971 in München geborene Dirigent und Pianist hat das „Bruckner-Land“ Oberösterreich in neue Sphären gehoben und blieb dabei stets geerdet. Auf welches Abenteuer er sich bei seinem Debut als Dirigent der Gerissenen Füchsin eingelassen hat, wie die Doppel- und Dreifachbelastung als Chef mehrerer Orchester jahrzehntelang auszuhalten ist und was ihn wirklich glücklich macht, verrät Markus Poschner im Gespräch mit Isabel Birgit Biederleitner.

MarkusPoschnerBrucknerOrchesterLinzDerFliegendeHolländerDieGerisseneFüchsin
Die gerissene Füchsin
Oper

Die gerissene Füchsin – ein Höhepunkt der Saison!

Die Premiere von Die gerissene Füchsin im Linzer Musiktheater sorgte für Begeisterung! Peter Konwitschnys Inszenierung dieses außergewöhnlichen Opernwerks wurde von der Presse als mutig, erfrischend und sehenswert gefeiert. Von „Jubel für alle!“ (Die Presse) bis hin zu „Ein Höhepunkt der Saison!“ (Passauer Neue Presse) – die Kritiken sprechen eine klare Sprache: Diese Produktion ist ein Glücksfall für Opernliebhaber.

DieGerisseneFüchsinPremierenfieber
Rent Sujet
TeaserMusical

525.600 Minuten

In der Nacht zum 25. Jänner 1996 starb Komponist und Autor Jonathan Larson im Alter von 35 Jahren durch eine Aortendissektion. Am gleichen Tag war in New York die erste Preview seiner Bohème– Adaption Rent angesetzt. Larson, der jahrelang unter prekären Bedingungen unerschütterlich seine Karriere als Musicalkomponist verfolgt hatte, konnte so seinen größten Erfolg nicht mehr miterleben. Rent wurde kurze Zeit nach seiner Uraufführung im New York Theatre Workshop an den Broadway transferiert und lief dort 12 Jahre ununterbrochen 5123-mal bis September 2008.

PremierenfieberRent
James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Fall Orbo Novo
TeaserTanz

Fall / Orbo Novo

Sidi Larbi Cherkaoui ist ein Visionär, dessen Werke die Grenzen von Tanz, Musik, Architektur und Theater sprengen. Der belgische Künstler mit marokkanischen Wurzeln hat sich als eine der einflussreichsten Stimmen des zeitgenössischen Tanzes etabliert.

TanzLinzFall/OrboNovo
Sweeney Todd
TeaserMusical

Morde, Horror, Blut!

Um heute im Theater noch zu schockieren, müssen Regisseur:innen sich schon etwas einfallen lassen. Ein Nackter auf der Bühne? Gähn! Eine Operette im Pissoir? Alles schon gesehen. Gut ausgeleuchteter Sado-Maso-Sex zwischen Nonnen? Wir kommen der Sache schon näher.

PremierenfieberSweeneyTodd
Lovetrain 2.0
TeaserTanz

TANZ LINZ trifft Emanuel Gat: Eine Symbiose aus Individualität und Kreativität

Emanuel Gat, einer der international renommiertesten Choreografen, prägt die Tanzwelt seit über 30 Jahren. Bekannt für seinen innovativen Ansatz, der den Tänzer:innen aktive Mitgestaltung ermöglicht, hat er in Österreich bislang ausschließlich mit seiner eigenen Kompanie gearbeitet, wie etwa bei den Salzburger Osterfestspielen, wo er Tanz basierend auf den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner zur Aufführung brachte. Seine Zusammenarbeit mit TANZ LINZ markierte nun erstmals ein Projekt mit einer österreichischen Kompanie, wo er eine neue Version seiner gefeierten Arbeit Lovetrain schuf.

TanzLinzLovetrain2.0