Parabel auf das Älterwerden

Komponist und Librettist Reinhard Febel zur Uraufführung seiner Oper Benjamin Button.

PremierenfieberBenjaminButton

Wenn Anfang April die Uraufführung von Benjamin Button im Großen Saal des Musiktheaters stattfindet, hat Komponist Reinhard Febel mehr als vier Jahre an dieser großformatigen Oper gearbeitet. Im Gespräch erinnert er sich noch sehr genau, dass er den letzten Strich für diese Komposition, für die er auch selbst das Libretto verfasste, am 1. Mai 2023 getan hat.

Dabei ist zuerst der Text entstanden und dann die Komposition. Aber die Entstehung der Musik hat auch den Text verändert, das Libretto hat zahlreiche Transformationen durchlaufen, war ursprünglich noch viel umfangreicher als es in der letztendlichen Version auf die Bühne kommen wird. Aber, und da ist Reinhard Febel im Gespräch Anfang Februar spürbar hin und her gerissen zwischen der Leidenschaft für die Materie und der Liebe zum Sujet und zum Text, es musste gekürzt werden. Denn Ziel war, die Oper in etwa auf die Länge eines Spielfilms zu bringen – nicht nur, weil diese etwa 100 bis 140 Minuten eine eingeübte Zeiteinheit sind, sondern auch, da es gewisse Affinitäten zwischen Benjamin Button aus der Hand Reinhard Febels und dem Kino gibt. Ohne dass dabei spezifisch auf den Hollywoodfilm mit Brad Pitt und Cate Blanchett verwiesen würde (auch wenn der Komponist den Film selbstverständlich kennt und sich auch mit der Ästhetik dessen auseinandergesetzt hat). In einer solchen Dauer, davon ist Febel überzeugt, lässt sich auch der Spannungsbogen halten, lässt sich eine solide Dramaturgie des Narrativs bauen.

Bei F. Scott Fitzgerald, dem Autor der Novelle, ist Benjamin Button eher eine Skizze, die zahlreiche Perspektivwechsel durchläuft, in der zahlreiche menschliche und soziokulturelle Anknüpfungspunkte auftauchen. Aber wo der Text für Fitzgerald eher Gebrauchswerk war, mit den populären und leichtverkäuflichen Kurzgeschichten und Novellen ließ sich der extravagante Lebensstil des Autors gut finanzieren, künstlerisch strebte er allerdings stets nach seinem „großen Roman“, verdichtet Febel das Libretto, fügt Zeitebenen hinzu, schafft nahezu übersinnliche Aspekte in Form von möglicherweise gottgleichen, in jedem Fall aber mystischen Kuscheltieren, füllt die Erzählung und entwickelt sie so weiter. Der Begriff des Weltenbauers kommt während eines Gesprächs mit dem Komponisten und Librettisten (der auch schon einige eigene Kurzgeschichten und auch Romane veröffentlicht hat) ebenso auf und er passt hervorragend auf die Idee hinter der Dynamik, die Benjamin Button innewohnt. Er selbst zieht einen Vergleich zu Jonathan Swifts Gullivers Reisen mit seinen unterschiedlichen Sphären, Menschen, Lebensentwürfen und auch den sozialkritischen und ironischen Aspekten des Romans, ohne dabei einen Wirklichkeitsanspruch zu stellen. Vielmehr sollte man, so Febel, diese Geschichte als fast veristisch akzeptieren, in diese Geschichte eintauchen und sie als fantastisches, aber eben auch absolutes Narrativ zu akzeptieren. Dabei hält der Komponist es ganz mit den Worten seines italienischen Berufskollegen Ferruccio Busoni, der überzeugt davon war, dass Oper der Realität etwas „Übernatürliches oder Unnatürliches“ hinzufügen müsse, um ihr so den Spiegel vorzuhalten – egal ob als Zauberspiegel oder als Humorspiegel, dass „bewusst gegeben wird, was in dem wirklichen Leben nicht zu finden ist“.

Und das Übernatürliche, das Unnatürliche, aber auch die Komik sind Benjamin Button eingeschrieben, darauf legt auch Reinhard Febel großen Wert: Für ihn beginnt das Stück als Groteske; Elemente des Slapsticks sind wichtig, um sich der skurrilen Geschichte anzunähern, die im weiteren Verlauf ihren Schwerpunkt verändert. Denn, in diesem Sinne ist eine Uraufführung eben auch das Fortschreiben von Tradition, auch in dieser Geschichte geht es um die Liebe. Die Liebe zwischen dem rückwärts alternden Benjamin und Hildegarde, die auf vertraute Art altert, ist für den Komponisten eine große, poetische, aber auch tragische Liebesgeschichte. In der Unmöglichkeit der Begegnung erinnert dieses Paar Febel auch an Tristan und Isolde, an deren Begegnung ohne Gleichen, in der für einen Moment alles aufgehoben scheint, ehe sich Lebenswege wieder auseinander bewegen (müssen). Dieser Augenblick ist die Mitte des Stücks, der Punkt, an dem das Alter der beiden zentralen Figuren Benjamin und Hildegarde einander entspricht, an dem sie auf Augenhöhe miteinander sind – dieser Moment ist im Werk von einer lyrischen Eindrücklichkeit. Ab diesem Punkt beginnt der Duktus des Werks zu changieren: Während die Skurrilität erhalten bleibt, bewegt sich die Erzählhaltung zunächst stärker auf die Liebesgeschichte zu, um schließlich zur Parabel auf das Älterwerden per se zu werden. Für Febel wird gerade die Figur der Hildegarde, die sich in Benjamin verliebt, die aber vorwärts altert, so dass sie anfangs zu jung und er zu alt ist und am Lebensende sie eine alte Frau ist, die zu einer Mutterfigur für den jung gewordenen Benjamin wird, Zeugin des Verschwindens des von ihr geliebten Mannes wird. Damit wird die Figur dieser Frau und ihre Beziehung zu Button zu einer Analogie für mit dem Älterwerden verbundene Ängste, für Einsamkeit, aber auch für Demenz, für das schleichende Verschwinden einer Person. Das Werk erhält kein Happy End, der Komponist verweigert, so wie Fitzgerald auch, das Elysium: Benjamin Buttons Geist vergeht in seiner Geburt am Ende seiner Zeit. Auch wenn nicht alles glücklich endet, so wird das Werk nicht nur zum Epochenbild, sondern auch zum Panorama. Für Reinhard Febel steht der Sog der Zeit im Fokus, der auch immer wieder die Musik pointiert durchwebt (eine Riesenratsche fungiert beispielsweise als eine Art Uhrenticken), das Porträt von Persönlichkeiten im Strom der Zeit, im Strom der Umbrüche und Verwerfungen.

Gefördert durch die

Weitere Themen

Der fliegende Holländer
OperTeaser

Wie hast du’s mit der Liebe?

Es ist eine der bewegendsten Szenen in dem im Jahre 1997 erschienenen Film Titanic. Jack Dawson hängt am Rande einer im Meer treibenden Holzvertäfelung des untergegangenen Ozeankreuzers im eiskalten Wasser. Darauf liegt, durchnässt und erschöpft, seine große Liebe Rose DeWitt Bukater, die er während dieser verhängnisvollen Überfahrt kennengelernt hatte. Der Regisseur James Cameron inszenierte in dieser Szene den ultimativen Liebesbeweis: Jemand nimmt den Tod in Kauf, um die Liebe seines Lebens zu retten.

DerFliegendeHolländerPremierenfieber
Unsere Kinder der Nacht
OperTeaser

Die Resilienz der Kinder wird zur Triebfeder der Hoffnung

Dass Kinder beschützt werden müssen, sollte eine selbstverständliche Tatsache sein. Dass Kinder gehört werden müssen, sollte genauso selbstverständlich sein. Auch, dass Wünsche, Bedürfnisse und eben auch Rechte von Kindern eine Rolle spielen müssen. Sogar die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen, die 1989 in Kraft trat und seit 1992 auch in Österreich gültig ist, legt diese Aspekte sehr genau fest.

PremierenfieberUnsereKinderDerNacht
Il Viaggio
OperTeaser

Aus dem Leben gegriffen

Am 19. Oktober feierte Il viaggio Premiere in der BlackBox. Die Uraufführung von Il viaggio des deutschen Komponisten Alois Bröder zeichnet nach zwei Novellen von Nobelpreisträger Luigi Pirandello die stille Sehnsucht, neu zu beginnen. Hoch emotional und dabei fast kammermusikalisch intim begibt sich dieser Doppelabend auf eine Reise in die Abgründe von Hoffnung und Verlangen.

PremierenfieberIlViaggio
Martin Achrainer und Fenja Lukas
TeaserOper

Auf der Jagd nach Ideen

Meisterwerke jedweder Kunst lösen immer eine ganz spezielle Art der Bewunderung aus. Bei Mozarts großer Oper in zwei Akten Die Zauberflöte ist es nicht anders. Der westlich geprägte Musiktheaterkanon würde ohne sie als unvollständig angesehen werden. 233 Jahre nach ihrer Uraufführung zieht diese Oper immer noch ein breites Publikum in den Bann und ist für viele Menschen der erste Berührungspunkt mit dem Genre Oper.

PremierenfieberDieZauberflöte
Der Findling Rendering
OperTeaser

Annäherung an einen Solitär

Ein ganzes Jahrhundert hatte die in der Ignatiuskirche befindliche Orgel bereits überdauert, und dabei eine Umsiedlung vom Stift Engelszell nach Linz unbeschadet hinter sich gebracht, ehe sie vermutlich 1868 Opfer eines Vandalenaktes wurde. Der Täter verewigte sich aus unbekannten Gründen mit einem handelsüblichen Bleistift und den Worten „lebe wohl“ auf der Vorderseite des Spieltischs.

PremierenfieberDerFindling
La Juive, Erica Eloff
Oper

Dass wir nicht allein sind…

Es war der jüdische Philosoph und Kulturkritiker Walter Benjamin gewesen, der in seinem posthum 1939 veröffentlichten Essay Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts davon schreibt, wie eine Kommerzialisierung aller Bereiche des Lebens und der Kunst die französische Hauptstadt damals mit einer beispiellosen Rasanz erfasste und von dort aus in den Rest der Welt ausstrahlte.

PremierenfieberLaJuive
Il barbiere di Siviglia
Oper

Von Rinderfilets und anderen Legenden

Gioachino Rossini – geboren 1792 in dem beschaulichen Adria-Städtchen Pesaro, gestorben 1868 in Paris. Vor allem mit seinen Opern versetzte er zu seinen Lebzeiten sein Publikum in einen wahren Taumel der Begeisterung. Wenn auch manches seiner Werke, das damals zu seinen größten Hits zählte, heute leider nicht mehr dem Standartrepertoire zuzurechnen ist, so gehört Rossini immer noch zu den beliebtesten Opernkomponisten.

PremierenfieberIlBarbiereDiSivigliaDerBarbierVonSevilla
Cavalleria Rusticana, Der Pate 3
Oper

Italien: Hollywood-Version

Dass Oper und Film eine enge Verbindung zueinander haben, scheint außer Frage zu stehen – Handlung und Musik gehen eine Symbiose ein, dramaturgische Strukturen und Zuspitzungen, die auf der Bühne erfolgreich sind, haben auch hohe Chancen, auf der Leinwand erfolgreich zu sein.

PremierenfieberCavalleriaRusticanaPagliacci
Der Freischütz | Foto: Robert Josipovic
Oper

Von Schüssen auf der Opernbühne

Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz zählt zu den beliebtesten Opern des Repertoires. Doch Webers vielschichtiges Werk mit seiner prägnanten und charakteristischen Musik überrascht einen immer wieder mit neuen Einblicken in das psychologisch so interessante Geflecht seiner Protagonist:innen, die hineingeworfen sind in eine Nachkriegswelt voller Unsicherheiten, Aberglauben und Ängsten, wo das Böse durch jede Ritze brechen kann.

PremierenfieberDerFreischütz
Die Meistersinger von Nürnberg
OperMusiktheater

KINDER, SCHAFFT NEUES!

Ein Abend Mitte Februar, gleißendes Licht auf der großen Probebühne im Musiktheater. Zwölf männliche Sänger und eine Frau proben den Auftritt der Meister im ersten Akt. Nur wenige Minuten wird jene Szene dieses Mammut-Werkes des Bayreuther Meisters am Premierenabend ausmachen, heute beschäftigt sie die beeindruckende Besetzung einen ganzen Abend lang. Regisseur Paul-Georg Dittrich geht ins Detail.

PremierenfieberDieMeistersingerVonNürnberg10JahreMusiktheater