46 | Warum wollen Eltern nicht, dass ihre Kinder zum Theater gehen?

WasmachenDramaturg:innen?

Kein Mensch weiß, wie Alexander Puschkin starb, aber jedes Schulkind kann dir sagen, wie man eine Komsomolzenträne mixt. Und so ähnlich verhält es sich mit unserem heutigen Thema: Jedes Schulkind weiß, dass Eltern alles tun würden, um ihre Kinder davon abzubringen, zum Theater zu gehen (auch und gerade wenn die Eltern selber beim Theater sind), aber kein Mensch kann einem sagen, worauf diese Vorbehalte gründen.

Darum gehen wir dieses Thema heute mal ganz kühl an. Zuerst die Motive, warum Eltern nicht wollen, dass ihre Kinder zum Theater gehen, dann der Fact Check. – Wir haben uns schon verstanden: Es geht nicht um Eltern, die nicht wollen, dass ihre Kinders ins Theater gehen, sondern um solche, die nicht wollen, dass ihre Kinder zum Theater gehen. Aber warum denn nun eigentlich nicht:

  1. Weil sie es schwer haben werden.
  2. Weil die Kinder ja nur sagen, dass sie zum Theater wollen, in Wahrheit wollen sie homosexuell und drogensüchtig sein.
  3. Weil die Kinder denken, dass sie am Theater Stars werden, das klappt dann aber nicht, stattdessen enden sie in prekären Verhältnissen. Wenn sie die nicht bereits am Theater hatten.
  4. Weil sie am Theater keine eigene Familie haben können. Und wenn doch, vernachlässigen sie sie.
  5. Weil sie von zu Hause weggehen und nicht in der Nähe sind, wenn die Eltern alt werden.

Zu 1: Na ja, schwer kann man es überall haben. Gemeint sind hier wohl zwei Komplexe: einerseits das Ringen zwischen Ehrgeiz, Anspruch und Verletzbarkeit mit Misserfolg, Enttäuschung, Wirklichkeit, andererseits die mäßigen Aussichten auf stabile Lohn- und Arbeitsverhältnisse. Und dann auch noch beides in Kombination: Misserfolg und kein Geld sind schwerer zu ertragen als berufliche Enttäuschung bei abgesicherter Position. Fact Check: Die doppelte Prekariatsaussicht, finanziell wie psychosozial, sollte sensiblen Menschen vor einer Berufswahl „zum Theater“ tatsächlich zu denken geben. Es ist ein Umfeld, das ein größeres Maß Resilienz erfordert.

Zu 2: Der Theaterberuf gilt als außerbürgerlich und wirklich wählen manche jungen Menschen ihn, um aus ihrer bürgerlichen Umwelt auszubrechen. Für Angehörige der Mittelschicht ist er häufig auch mit einem gesellschaftlichen Stigma behaftet, das ihn in die Nähe anderer stigmatisierter Gruppen rückt. Manchmal werden diese in der Wahrnehmung auch mit den Theaterleuten vermischt oder verwechselt. Interessanterweise wird dieses Empfinden eines Stigmas vielen Menschen erst bewusst, wenn nahe Angehörige zum Theater wollen. Aus der Distanz (vor allem bei Stars) kann das Stigma in sein Gegenteil, eine Art „Heiligkeit“ umschlagen. Das lateinische Wort „sacer“ heißt bekanntlich beides: heilig und geweiht, aber auch: verflucht, verwünscht, abscheulich. Fact Check: Weder Homosexualität noch Drogensucht kommen am Theater öfter vor als im bürgerlichen Leben. Insbesondere in früheren Jahrhunderten hatten Theaterleute aber manchmal weniger Scheu, ihre Neigungen auszuleben als andere Berufsgruppen. Und: Nein, getrunken wird am Theater auch nicht mehr als in einer Versicherungsgesellschaft. Und: Ja, Homosexuelle sind am Theater so willkommen wie alle anderen.

Zu 3: Zielt auf denselben Komplex wie 1, mit Akzent auf der typischen Hoffnung der Berufsanfänger:in ein Star zu werden. Natürlich gibt es am Theater weniger Stars als solche, die keine Stars sind. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob die Stars ein so viel einfacheres Leben haben als die Nicht-Stars. Stars sind Künstler:innen, die zu ihrem Publikum eine Beziehung aufbauen, die – wenigstens vom Publikum aus – liebesähnlich ist. Aber auch die Liebe eines Publikums kann toxisch sein. Insbesondere lässt sich das an sogenannten Kinderstars beobachten, die zu früh in ihrem Leben die Liebe eines Publikums abbekommen haben. Ihre Chance, zu seelisch nicht stabilen Erwachsenen heranzuwachsen, ist relativ groß. Auch erwachsene Schauspieler:innen, die zu Stars werden, sind der destabilisierenden Wirkung dieser Liebe ausgesetzt. Fact Check: Ja, junge Theaterleute träumen auf die eine oder andere Art vom Ruhm. Das ist schon deshalb weltfremd, weil Theater heute kein Leitmedium mehr ist und, an anderen Medien gemessen, nur geringe Öffentlichkeit produziert. Stars werden Schauspieler:innen heute durch Fernsehen oder Film. Dabei kann das Theater eine Zwischenstation sein, muss es aber nicht. (Gert Voss hat sich ein Leben lang um Filmrollen gerissen und es hat nicht geklappt.) Die Wahrscheinlichkeit, ein Film- und Fernsehstar zu werden ist für Österreicher:innen aufgrund der hohen Film- und Fernsehförderung allerdings hoch. Dabei wird in der österreichischen Filmproduktion Schauspieler:innen aus Österreich stärker der Vorzug gegeben als an österreichischen Theatern.

Zu 4: Zum Bild der antibürgerlichen Theaterwelt gehört natürlich, dass ein Leben als Schauspieler:in sich mit bestimmten Familienwerten nicht in Einklang bringen lässt. Dem entgegen stehen die Bilder klassischer Theaterfamilien, die über Generationen am Theater wirken und das häufig sogar im Familienbetrieb. (Für Interessierte lohnt sich ein Blick auf die Wikipedia-Seite „Liste bekannter Schauspielerfamilien“: Auf die Bundesrepublik Deutschland entfallen in dieser Liste 50 Schauspieldynastien, auf Österreich 32 – was bei einer 9 mal kleineren Einwohnerzahl auch nicht schlecht ist. Die Schweiz kommt – in der Wikipedialiste – auf nur eine bekannte Schauspielerfamilie. Neben den „bekannten Schauspielerfamilien“ existiert in allen drei Ländern eine große Anzahl nicht gezählter Schauspielerfamilien.) Fact Check: Grundsätzlich ist es für Theatermenschen häufig kompliziert, ihr Privatleben mit der hohen Anforderung an Mobilität, die der Beruf stellt, zu koordinieren. Wer in aufeinander folgenden Engagements in verschiedenen Städten arbeitet, bringt den Partner oder seine Kinder nicht immer dazu, ihr/ihm zu folgen. Das Maß berufsbedingter Mobilität hat aber auch gesamtgesellschaftlich zugenommen, am Theater ist es konstant hoch und kann sich über ein ganzes Berufsleben hin fortsetzen. Theaterleute stehen darum häufig vor der Wahl zwischen dem besseren Engagement und einem Engagement, das ihr Privatleben rettet. Wie viele Kreative neigen auch Theatermenschen zu Überarbeitung und Selbstausbeutung. Auch das wirkt sich belastend auf Familien- und Beziehungsleben aus. (Dennoch führt der große Kritiker abendländischer Familienwerte, Ingmar Bergman, in seinem Spätwerk Fanny und Alexander die Ehe und Familie eines Schauspielerpaars als glückliche Alternative zum Familienleben in bürgerlicher Enge vor.)

Zu 5: Gerade in der Bundesrepublik Deutschland hat Familienpolitik lang sichergestellt, dass Care- und Pflegearbeit innerfamiliär bewältigt werden müssen, d.h. in 98% der Fälle von Frauen. Sowohl die Erziehung von Kindern als auch die Pflege der Alten kommt daher in Schwierigkeiten, wenn sie außerhalb eines Familienmodells von „Hauptverdiener Mann und Hausfrau Frau“ stattfinden muss. Was bei der Betreuung Älterer oft damit zusammenhängt, dass eine Tochter oder Schwiegertochter in der Nähe sein muss. Aber auch gesunde Eltern sehen ihre Kinder gern von Zeit zu Zeit. Fact Check: Am Ende liegt es nicht nur am Beruf, ob Kinder für die Eltern da sind. Der Verdacht, dass Kinder zum Theater gehen, um traditionellen Familienmodellen zu entkommen, verdichtet sich jedoch. Die Frage ist, ob sie im Laufe ihres Lebens dabei bleiben. Dem Autor dieser Zeilen sagte einst eine Souffleuse in der Schweiz: „Einmal in der Woche, rufst du deine Mutter an!“ Und so hat er es seitdem gehalten

Weitere Themen

Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

VielLärmUmNichtsPremierenfieber
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische
Der diskrete Charme der Bourgeoisie
SchauspielSchauspielhaus

Die Frau mit den vielen Begabungen

Mit Anna Marboe ist es so: Wenn sie einen Raum betritt, füllt er sich mit positiver Energie. Und sie muss viel davon haben. Denn wenn man mit der 27-Jährigen telefoniert, ist sie meist unterwegs und steckt in irgendeinem Zug auf dem Weg zur nächsten Probe oder zum nächsten Konzert. Und auch ansonsten kann es einem leicht einmal passieren, dass sie verblüffend selbstverständlich an den unterschiedlichsten Orten (gleichzeitig?) auftauchen kann.

PremierenfieberDerdiskreteCharmederBourgeoisie
Fischer Fritz
SchauspielSchauspielhaus

Fischer Fritz wurde beim 41. Heidelberger Stückemarkt mit dem Nachspielpreis ausgezeichnet!

Die 41. Ausgabe des Heidelberger Stückemarkts, eines der renommiertesten Festivals für Gegenwartsdramatik in Deutschland, fand vom 26. April bis 5. Mai 2024 am Heidelberger Theater statt. In diesem Jahr stand Georgien im Fokus als Gastland. Der Stückemarkt bietet eine bedeutende Plattform für innovative Theaterproduktionen und talentierte Künstler:innen. Neben dem Autor:innenpreis sind auch der Jugendstückepreis und der seit 2011 verliehene Nachspielpreis ausgeschrieben, letzterer soll die nachhaltige Förderung neuer Dramatik vorantreiben.

FischerFritzHeidelbergerStückemarkt
Die Physiker Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Die Dialektik der Technik

Von Günther Anders stammt der Satz: „In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal.“ Was der Autor von Die Antiquiertheit des Menschen besorgt auf den Punkt bringt, ist die konzise Schlussfolgerung einer Debatte, die weit vor die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.

PremierenfieberDiePhysiker
Celebration (Florida) Probe
SchauspielSchauspielhaus

Viel Talent in Celebration (Florida)

In der traditionellen Kooperation des Landestheaters mit dem Schauspielstudio der Anton Bruckner Privatuniversität kommt es dieses Jahr zu einer regelrechten Ballung der Talente:
Es beginnt mit dem Stück, Celebration (Florida) von Felix Krakau, das 2022 im Drama Lab der Wiener Wortstätten entstanden ist. Ein Entwurf des Stücks war anonymisiert aus über 100 Einsendungen zur Förderung ausgewählt worden.

PremierenfieberCelebration(Florida)
König Ottokars Glück und Ende, Christian Taubenheim und Helmuth Häusler
SchauspielSchauspielhaus

Schwache starke Männer

„Starke Männer“ sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind Vertreter einer sogenannten disruptiven Politik und als solche erstaunlich erfolgreich. Offenbar treten sie im 21. Jahrhundert gehäuft auf, allerdings gab es Disruptoren und „Starke Männer“ auch in früheren Jahrhunderten.

PremierenfieberKönigOttokar