51 | Das gute alte Landestheater

WasmachenDramaturg:innen?

Theater rettet nicht die Welt und manchmal ist es auch noch langweilig. Darum sagen manche Kritiker, es soll sich lieber darauf konzentrieren, gute Unterhaltung anzubieten und sich selbst zu retten. Alles deutschsprachige Stadt- und Staatstheater wandelt jedoch in den Spuren von Lessings, Goethes, Schillers Traum von einem „nationalen“ Theater als moralischer Anstalt: als Unterhaltungs-, aber eben auch Erziehungsort der Gesellschaft.

„National“ war in der Zeit der Kleinstaaterei ja auch nicht klein gedacht, sondern groß. Und Theater war das Leitmedium, über zweitausend Jahre Ort der öffentlichsten Rede. Und das auch noch nach Einführung des Buch- und Zeitungsdrucks. Es entstanden unsere großen Stadt- und Staatstheater, die wir – wenn der Bombenkrieg sie nicht zerstört hat – immer noch bespielen. Nur dass dieselben Häuser damals häufig an 2000 Plätze boten, wo wir heute (wie im Wiener Volkstheater) halb so viele, oder nur 800, oder 700, oder noch ein paar weniger anbieten. (Dafür mehr Beinfreiheit. Die Menschen werden ja seit dem Zweiten Weltkrieg viel größer.)

Heute schaffen Radio, Fernsehen, Internet in Sekunden Zahlen an Zuseher:innenn, für die wir ein erfolgreiches Theaterstück in einem großen Haus zehn Jahre lang spielen müssten und dann wären wir noch nicht einmal nah dran. Wer also möglichst vielen Menschen etwas sagen will, muss das nicht mehr unbedingt im Theater tun. Und umgekehrt: Zuseher:innen gehen nicht deshalb ins Theater, weil es den allgemeinen Diskurs bestimmt. Einen solchen gibt es ja auch gar nicht mehr. Es gibt gigantische Klickzahlen, und – nebenbei bemerkt – überhaupt mehr Menschen als vor 50 oder 100 Jahren. Zugleich zerfällt diese Gesellschaft in die viel beschrieenen „Blasen“: Öffentlichkeiten, die sich gegenseitig nicht mal mehr zur Kenntnis nehmen. Weshalb unsere Suchprogramme, wenn wir sie nach etwas fragen, zuerst nachdenken, zu welcher Blase wir gehören und welche Wahrheit wir demnach ertragen können. Sie wissen vor uns, was wir finden wollen, und das geben sie uns dann. Denn das ist das Erfolgsprinzip: Den Leuten immer das geben, was sie schon kennen und schon mal gekauft haben. Und diese Strategie ähnelt dem, was manche Kritiker auch dem Theater nahelegen: Mehr von dem Bekannten und Bewährten, das hilft auch der Quote.

Nun wird den Stadttheatern gerne vorgeworfen, dass auch sie heute in einer „Bubble“ (oder in ihrer je eigenen Bubble) existieren, dass das Publikum also „entmischt“ sei hinsichtlich von Alter, Herkunft, gesellschaftlichem Segment. Und besonders in den Metropolen trifft das zu: Hier ist es sogar so, dass die großen Theater (man schaue nur nach Wien) sich möglichst eindeutige Alleinstellungsmerkmale suchen (besonders divers, besonders österreichisch, besonders Video und Internet u.s.w.), um ihr Publikumssegment zu erobern.

Und jetzt kommt das Tolle: Bei großen Häusern in mittleren Städten (wie in Linz) funktioniert der Trick nicht. Ein Theater wie das Landestheater wurde vor über 200 Jahren für die ganze Stadt und für das ganze Land gebaut, und wer in Stadt und Land heute nur eine Gruppe: Linke, Rechte, Junge, Alte, Diverse oder Nicht-Diverse, einlädt, verliert mehr Publikum als er gewinnt. Im Landestheater, will es überleben, müssen also immer noch alle miteinander sitzen: Katholiken und Protestanten, Gottlose und Fromme. Das macht die Sache schwieriger, weil hier Verengung des Interesses eben nicht immer Trumpf ist. Vielmehr muss man es manchmal mit Goethes Theaterdirektor aus dem Faust halten, der die berühmten Worte spricht: „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen.“

Aber: Dies Theater ist darum auch eine Stätte der Zusammenführung. Hier sitzen oft ganz unterschiedliche Gruppen im Saal, was dazu führen kann, dass Dramaturg:innen gerade nach besonders erfolgreichen Aufführungen gesalzene Beschwerdebriefe zugeschickt bekommen, oder, bei dem besonders herzlichen Applaus nach einem kontroversen Stück wie Jelineks SCHNEE WEISS, ein gutes Drittel der Zuseher:innen im Saal keine Hand rührt. (Bemerkenswert an dem letzten Beispiel: In den Inseln von Nicht-Applaudierenden nach dem Jelinek-Stück saßen einige Damen, die zwar nicht klatschten, doch lächelten oder mit dem Kopf nickten – irgendwie auch interessant). Singen wir also ganz schnell das Hohelied des Stadt- und Landestheaters: Es bietet im glücklichen Fall einen Ort, an dem sich die Gesellschaft wieder mischt. An dem sie nicht in vorsortierten Gruppen voneinander isoliert wird. An dem sie die Polarisierung wieder überwindet, Meinungsunterschiede aushält. Naturgemäß ist da noch Luft nach oben. Es gibt Gruppen, die man hier kaum je oder noch nie gesehen hat. Insbesondere (jetzt verrate ich ein Geheimnis) hat das auch etwas mit Geld zu tun. Also mit Eintrittspreisen, die in einem Landestheater einen zentralen Faktor der „Publikumsentmischung“ darstellen. Aber als Begegnungsstätte einer gemischten Öffentlichkeit und realer, analog anwesender Menschen, sind unsere Theater heute eine kostbare Ressource. Kostbarer denn je. Und was ist schöner als ein Schlussapplaus, in dem sich Buhs und Bravos mischen?

Das Stück von Elfriede Jelinek (SCHNEE WEISS) wird in der kommenden Saison im Landestheater übrigens wieder aufgenommen. Im November. Wir freuen uns auf alle, die es noch nicht gesehen haben. Und jetzt mal: Schönen Sommer!

Weitere Themen

Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

VielLärmUmNichtsPremierenfieber
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische
Der diskrete Charme der Bourgeoisie
SchauspielSchauspielhaus

Die Frau mit den vielen Begabungen

Mit Anna Marboe ist es so: Wenn sie einen Raum betritt, füllt er sich mit positiver Energie. Und sie muss viel davon haben. Denn wenn man mit der 27-Jährigen telefoniert, ist sie meist unterwegs und steckt in irgendeinem Zug auf dem Weg zur nächsten Probe oder zum nächsten Konzert. Und auch ansonsten kann es einem leicht einmal passieren, dass sie verblüffend selbstverständlich an den unterschiedlichsten Orten (gleichzeitig?) auftauchen kann.

DerdiskreteCharmederBourgeoisiePremierenfieber
Fischer Fritz
SchauspielSchauspielhaus

Fischer Fritz wurde beim 41. Heidelberger Stückemarkt mit dem Nachspielpreis ausgezeichnet!

Die 41. Ausgabe des Heidelberger Stückemarkts, eines der renommiertesten Festivals für Gegenwartsdramatik in Deutschland, fand vom 26. April bis 5. Mai 2024 am Heidelberger Theater statt. In diesem Jahr stand Georgien im Fokus als Gastland. Der Stückemarkt bietet eine bedeutende Plattform für innovative Theaterproduktionen und talentierte Künstler:innen. Neben dem Autor:innenpreis sind auch der Jugendstückepreis und der seit 2011 verliehene Nachspielpreis ausgeschrieben, letzterer soll die nachhaltige Förderung neuer Dramatik vorantreiben.

FischerFritzHeidelbergerStückemarkt
Die Physiker Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Die Dialektik der Technik

Von Günther Anders stammt der Satz: „In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal.“ Was der Autor von Die Antiquiertheit des Menschen besorgt auf den Punkt bringt, ist die konzise Schlussfolgerung einer Debatte, die weit vor die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.

PremierenfieberDiePhysiker
Celebration (Florida) Probe
SchauspielSchauspielhaus

Viel Talent in Celebration (Florida)

In der traditionellen Kooperation des Landestheaters mit dem Schauspielstudio der Anton Bruckner Privatuniversität kommt es dieses Jahr zu einer regelrechten Ballung der Talente:
Es beginnt mit dem Stück, Celebration (Florida) von Felix Krakau, das 2022 im Drama Lab der Wiener Wortstätten entstanden ist. Ein Entwurf des Stücks war anonymisiert aus über 100 Einsendungen zur Förderung ausgewählt worden.

PremierenfieberCelebration(Florida)
König Ottokars Glück und Ende, Christian Taubenheim und Helmuth Häusler
SchauspielSchauspielhaus

Schwache starke Männer

„Starke Männer“ sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind Vertreter einer sogenannten disruptiven Politik und als solche erstaunlich erfolgreich. Offenbar treten sie im 21. Jahrhundert gehäuft auf, allerdings gab es Disruptoren und „Starke Männer“ auch in früheren Jahrhunderten.

PremierenfieberKönigOttokar