5 | Die sogenannte Fassung

WasmachenDramaturg:innen?

In den letzten Teilen dieses Blogs habe ich versucht herauszuarbeiten, inwiefern Stück-Besetzung und Verhandlungen über die Besetzungen heute einen großen Teil der Arbeit der Theaterleitungen ausmachen, und wie diese Arbeit durch Veränderungen im System der Stadttheater mehr geworden ist.

Hier noch mal in einer Nussschale: Die verschiedenen Stückbesetzungen beeinflussen einander, tatsächlich beeinflusst jede Rollenentscheidung im Laufe einer Spielzeit jede andere. Alles hängt mit allem zusammen. Da die Theaterleitungen heute mit mehr Regisseur*innen im Lauf einer Saison zusammenarbeiten, und da die Regisseur*innen sich meistens parallel auf Inszenierungen in drei oder vier verschiedenen Städten vorbereiten, sind die Rollen-Besetzungen bei Verabschiedung des Spielplanes nicht fertig. Da aber jede Besetzung mit jeder anderen zusammenhängt, sind die Besetzungen erst fertig, wenn die letzte Rolle einer Produktionsphase (nennen wir sie „Premierenrunde“) vergeben ist. Das heißt, wenn der letzte Regisseur seine Fassung gemacht und alle Rollen in seinem Stück verteilt hat.

Da der Spielplan allerdings viel früher, bis zu einem Jahr oder auch noch früher, veröffentlicht wird, muss das Theater in der Zwischenzeit mit Planspielen und -entwürfen arbeiten. Um zum Beispiel Fragen zu beantworten wie: welches Stück kann neben welchem anderen Stück geprobt werden, können zwei bestimmte Stücke gleichzeitig besetzt werden, passen deren Rollen zum Ensemble usw. Die Pläne, welche die Theaterleitungen gemeinsam mit den Dramaturg*innen zu diesem Zwecke anfertigen, zeigen aber nicht das Endszenario an, sondern sollen Aufschluss über die grundsätzliche Realisierbarkeit aller Ideen in der vorgeschlagenen Reihenfolge geben. Wenn die Planspiele der späteren Realität relativ nahe kommen, ist das gut. Wenn sie den Widerspruch der Regisseur*innen provozieren, die sich die Besetzungen ihrer Stücke völlig anders vorstellen, ist das auch gut. Das bedeutet, dass sich die Verhandlungen zwischen Theater und Regie lange über den Termin der Spielplanvorstellung hinaus fortsetzen. Und diese Verhandlungen enthalten auch noch eine Reihe weiterer Positionen. Um nur einige zu nennen: die Verabredung der Probenzeiten (wann ein Regisseur überhaupt zur Verfügung steht – das ist normalerweise die erste Frage), die Besetzung des sogenannten Leading-Teams (Regie, Bühne, Kostüm, gibt es einen Musiker? Braucht es Choreografie? Video? Sonst noch etwas?), wie sehen die Proben-, insbesondere die Endprobenbedingungen aus (wie und wann stehen die Schauspieler*innen zur Verfügung, wann spielen sie andere Vorstellungen) und so weiter und so fort.

Und ein Element, das hier wesentlichen Einfluss nimmt – und das ebenfalls meist erst im Laufe der Verhandlungen Gestalt annimmt –, ist die sogenannte Fassung. Ich hatte ja schon angedeutet, dass die Dramaturg*innen heute nicht mehr einfach ins Regal greifen, ein Stück herausziehen, Seite 3 aufschlagen und dann alle Rollen, so wie sie da stehen, durchbesetzen. Jetzt werden Sie womöglich fragen: Aber warum spielen Sie denn nicht Stücke, die Sie so, wie sie geschrieben wurden auch besetzen können? Ja, wieso eigentlich nicht? Bei einigen modernen Stücken, sagen wir: den Well Made Plays des 20. Jahrhunderts geht das sogar. Bei den Klassikern geht es eben nicht. (Außer bei den alten Griechen, aber da kommt immer noch ein Chor dazu, den muss man auch erst einmal haben.) Und bei aktuellen Stücken (unter Dramaturgen gern auch „Texte“ genannt) findet sich als Personenangabe immer häufiger die Formel „Besetzung variabel“. 

Die zeitgenössische Dramatik reagiert ebenfalls auf die strukturellen Umwälzungen an den Schauspielhäusern. Theaterformen insgesamt werden diverser, mit ihnen die Angebote der Theater an das Publikum, und alles trägt sich zu unter der Herrschaft dessen, was im In- und Ausland als „Deutsches Regietheater“ bekannt ist: eine Theaterform, die, kurz gesagt, den Regisseur als den zentralen Künstler in dem Kollektiv, das eine Aufführung erarbeitet, betrachtet und in der der Regisseur zum Ko-Autor sowohl des Dramentexts als auch der Rollenarbeit seiner Darsteller*innen aufsteigt. Und alle diese Entwicklungen schlagen sich auch auf der Ebene der gespielten Texte, also jener „Textfassungen“ nieder, auf die wir uns hier langsam zuarbeiten: Da können Stücke komplett umgeschrieben, nachgedichtet, in der dramaturgischen Form aufgelöst werden – aus Dialogen werden Chortexte oder gar die sogenannten „Textflächen“. Und insbesondere die Klassiker überstehen all diese Eingriffe mit ewig jugendlicher Frische und werden heute sogar wieder in Versionen aufgeführt, die sich den Vorstellungen der Autoren annähern. (Das wird – naturgemäß – ein eigenes Kapitel: Regietheater versus „Werktreue“. Aber das kommt noch.)

Ein besonderes Phänomen der letzten Jahre, das das Thema Textfassung und dramaturgische Textarbeit geradezu zusammenfasst, ist die beliebte und berüchtigte Romanbearbeitung. Was es aber damit auf sich hat, warum seit ein paar Jahren landauf landab Romane (oder Spielfilme oder Filme nach Romanen oder Romane nach Filmen) auf die Bühnen gebracht werden und warum nun ausgerechnet diese Romanbearbeitungsaufführungen unter den unzähligen Spielarten unseres Theaters uns besondere Einsichten in das Theatersystem und das Denken seiner Dramaturg*innen geben sollen, diesem Thema will ich mich im nächsten Teil zuwenden.    

Weitere Themen

Viel Lärm um nichts Ensemble
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische
Der diskrete Charme der Bourgeoisie
SchauspielSchauspielhaus

Die Frau mit den vielen Begabungen

Mit Anna Marboe ist es so: Wenn sie einen Raum betritt, füllt er sich mit positiver Energie. Und sie muss viel davon haben. Denn wenn man mit der 27-Jährigen telefoniert, ist sie meist unterwegs und steckt in irgendeinem Zug auf dem Weg zur nächsten Probe oder zum nächsten Konzert. Und auch ansonsten kann es einem leicht einmal passieren, dass sie verblüffend selbstverständlich an den unterschiedlichsten Orten (gleichzeitig?) auftauchen kann.

PremierenfieberDerdiskreteCharmederBourgeoisie
Fischer Fritz
SchauspielSchauspielhaus

Fischer Fritz wurde beim 41. Heidelberger Stückemarkt mit dem Nachspielpreis ausgezeichnet!

Die 41. Ausgabe des Heidelberger Stückemarkts, eines der renommiertesten Festivals für Gegenwartsdramatik in Deutschland, fand vom 26. April bis 5. Mai 2024 am Heidelberger Theater statt. In diesem Jahr stand Georgien im Fokus als Gastland. Der Stückemarkt bietet eine bedeutende Plattform für innovative Theaterproduktionen und talentierte Künstler:innen. Neben dem Autor:innenpreis sind auch der Jugendstückepreis und der seit 2011 verliehene Nachspielpreis ausgeschrieben, letzterer soll die nachhaltige Förderung neuer Dramatik vorantreiben.

FischerFritzHeidelbergerStückemarkt
Die Physiker Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Die Dialektik der Technik

Von Günther Anders stammt der Satz: „In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal.“ Was der Autor von Die Antiquiertheit des Menschen besorgt auf den Punkt bringt, ist die konzise Schlussfolgerung einer Debatte, die weit vor die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.

PremierenfieberDiePhysiker
Celebration (Florida) Probe
SchauspielSchauspielhaus

Viel Talent in Celebration (Florida)

In der traditionellen Kooperation des Landestheaters mit dem Schauspielstudio der Anton Bruckner Privatuniversität kommt es dieses Jahr zu einer regelrechten Ballung der Talente:
Es beginnt mit dem Stück, Celebration (Florida) von Felix Krakau, das 2022 im Drama Lab der Wiener Wortstätten entstanden ist. Ein Entwurf des Stücks war anonymisiert aus über 100 Einsendungen zur Förderung ausgewählt worden.

PremierenfieberCelebration(Florida)
König Ottokars Glück und Ende, Christian Taubenheim und Helmuth Häusler
SchauspielSchauspielhaus

Schwache starke Männer

„Starke Männer“ sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind Vertreter einer sogenannten disruptiven Politik und als solche erstaunlich erfolgreich. Offenbar treten sie im 21. Jahrhundert gehäuft auf, allerdings gab es Disruptoren und „Starke Männer“ auch in früheren Jahrhunderten.

PremierenfieberKönigOttokar