4 | Lufthansa

WasmachenDramaturg:innen?

Nachdem ich in Teil 3 versuchte zu verdeutlichen, welchen Unterschied für die Besetzungsarbeit der Übergang des Stadttheaters vom Betrieb mit „Hausregisseur*innen“ zum Betrieb mit Gastregisseur*innen macht (und die Besetzungsarbeit macht laut Peter Zadek an der Inszenierungsarbeit 90 Prozent aus), möchte ich heute einen kleinen Exkurs zu diesem Thema machen.

„Exkurs“ insofern, als Dramaturgie hier zwar mitbetroffen ist, viel mehr jedoch Betriebsbüros, Ensembles und die Bundesbahnen. Aber von vorn: Auch im vorigen Jahrhundert gab es Gastregisseure an den Stadttheatern und es gibt auch heute noch die sogenannten Hausregisseurinnen. Allerdings haben die Gewichte sich verschoben.

Ende der 80er Jahre beendete der oben schon erwähnte Starregisseur Peter Zadek seinen zweiten Versuch als Intendant eines Theaters, dieses Mal am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. (Später sollte er, nach einer Pause von drei Jahren, für drei weitere Jahre noch einmal Teil einer Direktion sein, diesmal in Berlin.) Doch 1989 begann der Teil seiner Karriere, in welchem Zadek wieder als freier Regisseur von Theater zu Theater zog. Und in Besetzungsfragen (siehe oben) galt er als sehr anspruchsvoll. Er besetzte seine Inszenierungen nämlich meistens nicht ausschließlich mit Schauspieler*innen des gastgebenden Theaters. (Das taten und tun andere Regisseur*innen allerdings auch nicht.) Auch verlangte Zadek nicht nur Schauspieler*innen, die als Gast für seine Inszenierungen extra engagiert werden mussten. (Auch das taten und tun andere Regisseur*innen.) Er ging noch etwas weiter: Zadek forderte gerne Besetzungen, für welche das Theater X Schauspieler als Gäste engagieren musste, die an den Theatern Y und Z bereits in festen Engagements waren. (Sollten Sie meinen Erörterungen bis hierher gefolgt sein, ahnen Sie, was das bedeutete:) Nicht alleine musste das Theater, welches Zadeks Inszenierung produzierte, bei der Ansetzung von Vorstellungsterminen großen Aufwand treiben (weil die Daten mit x anderen Theatern abzugleichen waren): Die Theater, welche ihre Schauspieler an Zadek „ausliehen“, kamen in dieselbe Situation, weil Mitglieder ihrer Ensembles nicht nur für die Proben, sondern auch für alle möglichen Vorstellungstermine ausfielen, was zu heftigem Gefeilsche der Betriebsbüros untereinander führte.

Nun sind solche Schwierigkeiten bei Star-Besetzungen nicht unüblich: Große Häuser wie das Burgtheater hatten immer Schauspieler*innen, denen ein Direktor ihre Bitten um Gastierurlaub (für auswärtige Arbeiten) nicht abschlagen kann. Das ist einer der Gründe, warum solche Häuser mitunter gewaltige Ensembles von 80 Schauspieler*innen und mehr beschäftigten. Zadek setzte allerdings für Inszenierungen in München, Wien oder St. Pauli Star-Besetzungen (All-Star-Besetzungen) zusammen, mit denen er auf einen Streich Betriebsbüros gleich eines halben Dutzend größerer und kleinerer Bühnen in Schach halten konnte. Entsprechend standen in verschiedenen Ecken des deutschsprachigen Stadttheaters Kritiker dieses Verfahrens auf und rügten den „Raubbau an der Ensemblelandschaft“. Ich setze dies Zitat in Gänsefüßchen, auch wenn es im Wortlaut unverbürgt ist. Zadek ließ den Vorwurf wahrscheinlich nicht unkommentiert, leider ist mir seine, vermutlich schlagfertige Antwort ebenfalls nicht mehr geläufig. Vermutlich hätte er darauf verwiesen, dass er ohnehin immer nur mit denselben Schauspieler*innen zusammenarbeitete. Und hätte er sie vorher nicht zu Stars gemacht, wären sie heute auch nicht Mitglieder der betroffenen Ensembles.

Zadeks Wanderzirkus setzte neue Maßstäbe, was Regisseure fordern konnte – sollten Sie ihren womöglich hohen Marktwert definitiv feststellen wollen. Und sein Vorbild ging nicht spurlos am Stadttheater vorüber. Wenn – in seiner Nachfolge – heute höchstens eine Handvoll Regisseur*innen ähnliche Gepflogenheiten kultivieren können, so kam doch bereits in den 90ern der Begriff des Lufthansa-Theaters auf: also Inszenierungen, zu deren Proben Teile der Besetzung eingeflogen werden mussten, um nachmittags, nach absolvierter Probe, für die abendliche Vorstellung in Wien oder Berlin, dorthin zurück- oder weiterzureisen. Und das Ganze an fünf Tagen in der Woche.

Nun scheint diese Methode heute schon aus ökologischen Gründen nur noch schwer vertretbar. Sie markiert die maximale Beugung der tradierten Ensemblespielweise, die die Theater in Österreich, Deutschland und der Schweiz über Jahrhunderte verfeinert haben. Sie stellt auch ohne Frage eine Überanstrengung dieses Systems dar und war in dieser Form nicht weiter auszureizen. Doch die Uhren drehen sich nicht zurück und, wie es schon in Dürrenmatts „Die Physiker“ heißt: „Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden.“ Der gestiegene Anspruch der Beteiligten an Freiheit erzeugt steigende Anforderungen an (und Arbeitsstunden für) die Planungsstäbe der Theater. Das sind in diesem Fall in erster Linie die Betriebsbüros, die die Proben und die Vorstellungen planen müssen. Dramaturg*innen hingegen sind hier Täter und Getriebene zugleich. Denn, wie schon Peter Zadek sagte: Die Besetzungsarbeit macht 90 Prozent der Inszenierungsarbeit aus.

Weitere Themen

Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische
Der diskrete Charme der Bourgeoisie
SchauspielSchauspielhaus

Die Frau mit den vielen Begabungen

Mit Anna Marboe ist es so: Wenn sie einen Raum betritt, füllt er sich mit positiver Energie. Und sie muss viel davon haben. Denn wenn man mit der 27-Jährigen telefoniert, ist sie meist unterwegs und steckt in irgendeinem Zug auf dem Weg zur nächsten Probe oder zum nächsten Konzert. Und auch ansonsten kann es einem leicht einmal passieren, dass sie verblüffend selbstverständlich an den unterschiedlichsten Orten (gleichzeitig?) auftauchen kann.

PremierenfieberDerdiskreteCharmederBourgeoisie
Fischer Fritz
SchauspielSchauspielhaus

Fischer Fritz wurde beim 41. Heidelberger Stückemarkt mit dem Nachspielpreis ausgezeichnet!

Die 41. Ausgabe des Heidelberger Stückemarkts, eines der renommiertesten Festivals für Gegenwartsdramatik in Deutschland, fand vom 26. April bis 5. Mai 2024 am Heidelberger Theater statt. In diesem Jahr stand Georgien im Fokus als Gastland. Der Stückemarkt bietet eine bedeutende Plattform für innovative Theaterproduktionen und talentierte Künstler:innen. Neben dem Autor:innenpreis sind auch der Jugendstückepreis und der seit 2011 verliehene Nachspielpreis ausgeschrieben, letzterer soll die nachhaltige Förderung neuer Dramatik vorantreiben.

FischerFritzHeidelbergerStückemarkt
Die Physiker Sujet
SchauspielSchauspielhaus

Die Dialektik der Technik

Von Günther Anders stammt der Satz: „In keinem anderen Sinne, als Napoleon es vor 150 Jahren von Politik, und Marx es vor 100 Jahren von der Wirtschaft behauptet hatte, ist die Technik heute unser Schicksal.“ Was der Autor von Die Antiquiertheit des Menschen besorgt auf den Punkt bringt, ist die konzise Schlussfolgerung einer Debatte, die weit vor die Zeit des Kalten Krieges zurückreicht.

PremierenfieberDiePhysiker
Celebration (Florida) Probe
SchauspielSchauspielhaus

Viel Talent in Celebration (Florida)

In der traditionellen Kooperation des Landestheaters mit dem Schauspielstudio der Anton Bruckner Privatuniversität kommt es dieses Jahr zu einer regelrechten Ballung der Talente:
Es beginnt mit dem Stück, Celebration (Florida) von Felix Krakau, das 2022 im Drama Lab der Wiener Wortstätten entstanden ist. Ein Entwurf des Stücks war anonymisiert aus über 100 Einsendungen zur Förderung ausgewählt worden.

PremierenfieberCelebration(Florida)
König Ottokars Glück und Ende, Christian Taubenheim und Helmuth Häusler
SchauspielSchauspielhaus

Schwache starke Männer

„Starke Männer“ sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht wegzudenken, mögen sie nun Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping, Viktor Orbán, Recep Tayyip Erdoğan, Jair Bolsonaro oder Rodrigo Duterte heißen. Sie sind Vertreter einer sogenannten disruptiven Politik und als solche erstaunlich erfolgreich. Offenbar treten sie im 21. Jahrhundert gehäuft auf, allerdings gab es Disruptoren und „Starke Männer“ auch in früheren Jahrhunderten.

PremierenfieberKönigOttokar