14 Fragen an Angela Waidmann

14Fragen

1. Was ist dein Morgenritual?
Ich versuche, so lange es geht mit meiner Tochter im Bett zu bleiben, um, die Koffeinsucht des Partners ausnutzend, einen Kaffee ans Bett zu bekommen. Dann geht’s an die Schularbeiten und endlich wird gemeinsam gefrühstückt!

2. Als welches Tier wärst du glücklich?
Als Katta, frei, familiär und lustig.

3. Welche drei Begriffe fallen dir spontan zu Österreich ein?
Skiiiifoarn!, Kurz und Kaiserschmarrn

4. Stell dir vor, du bist einen Tag lang unsichtbar. Was würdest du machen?
Da bleiben, wenn ich grad gegangen bin.

5. Wenn du einen anderen Beruf ausüben müsstest, welchen würdest du wählen?
Fotografin oder Floristin, Hauptsache mit F!

6. Was macht dich verlegen?
Bei etwas ertappt zu werden.

7. Mit wem/mit was würdest du für einen Tag dein Leben tauschen?
Mit meiner 7-jährigen Tochter

8. Wenn du keine Angst hättest, was würdest du tun?
Allen Menschen, denen ich begegne, in die Augen schauen.

9. Welche drei Dinge würdest du auf keinen Fall auf eine einsame Insel mitnehmen?
Krankheit, Angst und Hunger

10. Als Kind wolltest du so sein wie …?
Meine Großgroßcousine Sabine

11. Was willst du nie über dich hören müssen?
Dass ich jemanden ungerecht behandelt hätte.

12. Dein liebster Ort in Linz?
Das Theater

13. Welche Frage sollte in einem Interview mit dir nicht fehlen? – Und deine Antwort?!
Einfach so? – Genau!

14. Wie verbringst du deine Zeit während der Corona-Isolation?
spielend (mit Mann und Kind zuhause)

—–

Angela Waidmann wurde 1982 im Rheinland geboren, wuchs in Unterfranken auf, ging nach der Matura theaterspielend nach Frankfurt und zog für die Ausbildung am Max Reinhardt Seminar 2005 nach Wien. Seitdem ist sie in Österreich und mag auch nicht mehr weg. Am Landestheater Linz ist sie seit 2010 in den unterschiedlichsten Produktionen zu sehen und vermisst das Ensemble sehr im Moment …

Weitere Themen

James Brown trug Lockenwickler
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Wie hältst du es eigentlich mit der Identität?

Selten bringt ein Begriff die Gemüter mit größerer Sicherheit in Wallung als jener der „Identitätspolitik“. Vom rechten politischen Spektrum ohnehin zum Kampfbegriff erhoben – obwohl dort ebenfalls Identitätspolitik betrieben wird, aber das nur nebenbei – schafft es der Streit um die Identität zuverlässig, die Fronten zu verhärten. Doch warum? Was hat es mit diesem Schlagwort eigentlich auf sich, welches seit einigen Jahren die Debatten beherrscht, egal ob im Feuilleton oder in den sozialen Medien und wer kämpft da eigentlich gegen wen?

PremierenfieberJamesBrownTrugLockenwickler
Der Boss vom Ganzen
TeaserSchauspielSchauspielhaus

Plötzlich Chef – Worauf Sie achten müssen!

Immer mehr Menschen stehen heute unerwartet vor der Situation, plötzlich Chef zu sein. Da heißt es Führungsstärke unter Beweis stellen, kompetent sein, die richtigen Entscheidungen treffen. Nicht zuletzt: Compliance! Rumschreien, dickes Spesenkonto, mangelnder Respekt vor Mitarbeiter:innen: Das war gestern. Heute muss ein Chef wissen, wie er oder sie auch die leisen Töne anschlägt, nicht den eigenen Vorteil sucht, Grauzonen systematisch aus dem Weg geht.

PremierenfieberDerBossVomGanzen
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Müde bin ich, geh zur Ruh

Vampire sind längst mehr als ein Grusel-Pop-Genre. Fand der erste große Erfolg mit Bram Stokers Dracula noch in Romanform statt, erobern Vampire spätestens mit Friedrich Murnaus Film Klassiker Nosferatu die Leinwand. Seither werden die Untoten von der Unterhaltungsindustrie begeistert aufgenommen. Die Serie Vampire Diaries bildet dabei nur die Spitze des Vampirserienberges. Auf Netflix finden sich derzeit knapp zwanzig Serien, die in den letzten zwei Jahren produziert wurden und sich rund um die blutdurstigen Gestalten drehen.

PremierenfieberDieTonightLiveForverOderDasPrinzipNosferatu
Viel Lärm um nichts Ensemble
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Aus dem Reich der Freiheit

Zum fulminanten Beginn der neuen Spielzeit im Schauspiel gab es nicht nur bei unserem Theaterfest Viel Lärm um das Theater und die Liebe. Seit 14. September ist William Shakespeares Viel Lärm um nichts in der Inszenierung unseres neuen Schauspieldirektors David Bösch im Schauspielhaus zu erleben. Dramaturg Martin Mader gibt Einblicke in die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tragödie und Komödie. Und wie beide in den Werken William Shakespeares nicht ohne einander auskommen.

PremierenfieberVielLärmUmNichts
Trilogie der Sommerfrische
SchauspielTeaserSchauspielhaus

Blind Date in der Sommerfrische

Der Dichter Franzobel stammt, so gibt er selbst es an, aus dem Arbeitermilieu, der Vater arbeitete im Chemiewerk, der Urgroßvater war Bierausfahrer (der Großvater betrieb immerhin ein eigenes Tapeziergeschäft). Der Dramatiker Carlo Goldoni, ein Arztsohn aus Venedig, kommt oberflächlich gesehen aus flamboyanteren Verhältnissen. Auch wenn die Familie erst zwei Generationen vor ihm – durch Heirat – zu Geld gekommen war, es zwischenzeitlich allerdings wieder verloren hatte.

PremierenfieberTrilogieDerSommerfrische
Der diskrete Charme der Bourgeoisie
SchauspielSchauspielhaus

Die Frau mit den vielen Begabungen

Mit Anna Marboe ist es so: Wenn sie einen Raum betritt, füllt er sich mit positiver Energie. Und sie muss viel davon haben. Denn wenn man mit der 27-Jährigen telefoniert, ist sie meist unterwegs und steckt in irgendeinem Zug auf dem Weg zur nächsten Probe oder zum nächsten Konzert. Und auch ansonsten kann es einem leicht einmal passieren, dass sie verblüffend selbstverständlich an den unterschiedlichsten Orten (gleichzeitig?) auftauchen kann.

PremierenfieberDerdiskreteCharmederBourgeoisie